• News
    • Aktuelles
    • BWB Finale
    • IPhO
  • Termine
  • Die ÖPhO
    • Die ÖPhO
    • ÖPhO-Verein
      • Mitglied werden
      • Vereinsstatuten
  • Die IPhO
  • TEILNAHME
    • Plakataufgaben
    • Downloadbereich
    • IPhO (Link)
    • EuPhO (Link)
    • Deutsche PhO (Link)
    • Schweizer PhO (Link)
    • Nordic-Baltic Physics Olympiad (Link)
    • Videos
  • Kontakt
    • Bundesorganisation
    • BWB Finale
    • BWB Vorauscheidung
    • Landeskoordinatoren
    • Kursleiter
      • Kurse in Wien
      • Kurse in NÖ
      • Kurse im Burgenland
      • Kurse in OÖ
      • Kurse in Salzburg
      • Kurse in Tirol
      • Kurse in Vorarlberg
      • Kurse in Kärnten
      • Kurse in der Stmk.
    • ÖPhO-Verein
    • Webseitenbetreuung
    • Impressum
  • Links
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Bundeswettbewerb der 37. ÖPhO - Vorauscheidung in Linz

dsc07793 1024

dsc07824 1024

Am 23. April 2018 fand der heurige Bewerb wie gewohnt am Europagymnasium Auhof in Linz statt. Aus ganz Österreich stellten sich 27 Schüler und eine Schülerin den theoretischen Aufgaben aus den vielen interessanten Bereichen der Physik. Der Bewerb dauerte 5 Stunden und verlangte von den Teilnehmern und der Teilnehmerin volle Konzentration und jede Menge Durchhaltevermögen. Zusammengestellt wurden die Aufgaben in bewährter Weise von den Bundestrainern Prof. Helmuth Mayr, Prof. Marianne Korner und Prof. Heimo Hergan. 

Die besten 14 haben sich für das Finale in Purkerdorf qualifiziert und werden von 22. Mai bis 6. Juni 2018 zwei Wochen lang intensiv für das Bundeswettbewerbsfinale trainieren. Die besten fünf vertreten Österreich bei der 49. Internationale Physikolympiade in Lissabon, Portugal.

Während die Arbeiten korrigiert wurden, hielt Prof. Gerhard Brunthaler von der Johannes-Kepler- Universität Linz für die Schüler/innen einen Vortrag über Allgemeine Relativitätstheorie. Besonders interessant waren die Führungen im Institut für Halbleiterphysik, bei denen der Reinraum und ein LASER-Labor besucht wurden. Dort erfuhren die Teilnehmer/innen einiges über die Erzeugung von einzelnen Photonen.
Den entspannten Abschluss bildete ein köstliches Buffet, zu dem die jungen Physiker/innen und die Bundestrainer von der Unversität Linz und dem Land Oberösterreich eingeladen wurden.


Weitere Bilder finden sich in der Fotogalerie.


Hier die Liste der Qualifizierten:Für das Finale des Bundeswettbewerbs vom 16.05.2017 - 31.05.2017 in Bludenz haben sich qualifiziert:

Rang
Nachname Vorname Bundesland Punkte Schule/Klasse
1.  Hohl Elias Steiermark 70,00 Bischöfliches Gymnasium Graz / 5.
2. Babin Robert Kärnten 52,75 BG/BRG Villach / 8.
3. Prettenthaler Jakob Steiermark 44,50 Bischöfliches Gymnasium Graz / 7.
4. Baumgartner David Oberösterreich 44,25 Europagymnasium Linz-Auhof / 8.
5.  Tesarek Julius Wien 41,50 BGRG 16, Maroltinerstraße / 8.  
6. Gradauer Stefan Johann Wien 38,75 BGRG 4, Wiedner Gürtel / 7.
7. Hörl Lucas Niederösterreich 37,00 BG/BRG Purkersdorf / 6.
8.  Baumschlager Matthias Niederösterreich 35,75 BG/BRG Erlaufpr. Wieselburg / 7.
9. Berghold Michael Salzburg 35,00 BG/BRG Zell am See / 8.
10. Calpini  Tommaso Wien 34,25 pGRG-15, Friesgasse / 8.
11.  Gössl Sebastian Steiermark 33,75 HTL Kaindorf / 9.
12.  Schlemmer Felix Wien 33,00 Delasalle Strebersdorf. /7.
13a.  Moll Florian Kärnten 32,50 BG/BRG Mössingers. Klagenfurt / 7.
13b. Waldert  Peter Steiermark 32,50 BRG Lichtenfels / 8.


Bericht von Jutta Wirth, Organisatorin des BWB 1

Ergebnisse der Landeswettbewerbe 2018

Die Landeswettbewerbe zur 37. Östereichischen Physikolympiade 2018 fanden heuer am 10. April statt.


lwb2018 01Physikbegeisterte Olympioniken aus ganz Österreich stellten sich am Dienstag der Herausforderung und ließen für eine Gesamtarbeitszeit von vier Stunden ihre Köpfe rauchen. Sie versuchten sich dabei an drei Theorieaufgaben aus den Bereichen Mechanik, Optik und Elektrizität sowie einem experimentellen Beispiel.

Im Experiment war ein selbstgebastelter Dreibeinhocker zu untersuchen, mit dessen Hilfe Wasser in einer Kaffedose erhitzt wurde. Dabei wurde unter anderem die Temperatur mit einem PTC-Fühler ermittelt.

Schließlich haben sich auf Grund der erreichten Punkte 28 TeilnehmerInnen für die Vorausscheidung zum Bundeswettbewerb am 23. April 2018 in Linz qualifziert.

Hier die Liste der qualifizierten Olympioniken, wir wünschen alles Gute für den BWB 1 in Linz!

 

Hohl Elias Steiermark
Berghold Michael Salzburg
Scheiderbauer Steiermark Tirol
Gradauer Stefan Johann Wien
Tesarek Julius Wien
Gössl Sebastian Steiermark
Likawetz Matthias Steiermark
Barbist n.n. Tirol
Babin Robert Kärnten
Waxmann Martin Niederösterreich
Hübel Lorenz Wien
Prettenthaler Jakob Steiermark
Wertal Justus Oberösterreich
Pamminger Vera Oberösterreich
Waldert Peter Steiermark
Stecher Martin Vorarlberg
Oberaigner Max Salzburg
Fuchs Lukas Salzburg
Walder n.n. Tirol
Calpini Tommaso Wien
Klier Konrad Wien
Baumgartner David Oberösterreich
Hörold Faveo Kärnten
Moll Florian Kärnten
Baumschlager Matthias Niederösterreich
Steck n.n. Tirol
Totschnig n.n. Tirol
Hörl Lucas Niederösterreich

   

 

 

 Bericht von Peter Graf    

 

Kurzbericht über die 48. IPhO 2017 in Yogyakarta, Indonesien

Ein bisschen Statistisches

An der IPHO 2017 nahmen insgesamt 388 Schüler/innen aus 85 Nationen aus allen Kontinenten teil.

Die IPHOs wurden 1967 gegründet. Da in der Frühzeit der IPHOs in zwei Jahren keine IPHO stattfand, war die heurige IPHO auch gleichzeitig der 50. Geburtstag der Internationalen Physik-Olympiaden.

Die IPHOs begannen als Veranstaltung einiger weniger damaliger „Ostblockstaaten“ und sind heute der größte Wettbewerb für physikalische Nachwuchstalente auf diesem Planeten.

Im Jahr 1988 war Österreich Gastland für die IPHO, an der damals 27 Nationen teilnahmen.

 

Unser Team

dscn0440 1024

Von links nach rechts: Erwin Pfeiler (Steiermark); Jonas Bodingbauer (Oberösterreich); Katharina Bogner (Oberösterreich); Konstantin Mark (Vorarlberg); Katharina Buczolich (Burgenland); Prof. Marianne Korner; Prof. Helmuth Mayr

Nach einem Spezialtraining in Singapur erreichte unser Team am 16. Juli 2017 die Stadt Yogyakarta in Indonesien, dem Austragungsort der heurigen IPHO.

 

Die Wettbewerbe

Am 18.07.2017 hätte eigentlich der experimentelle Wettbewerb stattfinden sollen. Allerdings musste er aus internen organisatorischen Schwierigkeiten der Veranstalter auf den nächsten Tag, den Mittwoch, 19.07.2017 verlegt werden. Dies war ein deutlicher Bruch der in den Statuten festgeschriebenen IPHO-Abläufe, der seit der Gründung der IPHOs noch niemals vorgekommen war.

Daher mussten sich die Jugendlichen bereits am darauf folgenden Tag, dem 20.07.2017 – ohne den an sich vorgesehenen Ruhetag – mit den theoretischen Aufgaben beschäftigen.

Für uns Leader gestaltete sich heuer die Korrektur und Bewertung der Arbeiten unserer Schützlinge unter den gegebenen Umständen – verschärft durch Missverständnisse der Korrektoren-Teams - besonders schwierig. Daher wurde vom sogenannten International Board für heuer eine einmalige Spezial-Lösung für die Preisvergabe beschlossen.

 

 

Leistungen unseres Teams

dscn0479 1024

Konstantin Mark Honourable Mention 
Erwin Pfeiler Honourable Mention 
Katharina Bogner  Bronze-Medaille
Jonas Bodingbauer  Bronze-Medaille
Katharina Buczolich  Bronze-Medaille

 

Herzliche Gratulation an alle !

 

Wien, im September 2017


Helmuth Mayr
Delegationsleiter

Weitere Bilder finden sich in der Fotogalerie.

 

 

Bundesfinale der 36. ÖPhO 2017 in Bludenz

Erst zum zweiten Mal in der Geschichte der Österreichischen Physikolympiade fand das Bundesfinale in Vorarlberg statt.

14 Olympioniken aus ganz Österreich, die sich zuvor im Kurswettbewerb, im Landeswettbewerb und beim Bundeswettbewerb in Linz gegen ihre Mitstreiter durchgesetzt haben, trainierten 19 Halbtage in den beiden Physiksälen vom Gymnasium Bludenz unter der Anleitung der vier Bundestrainer. Das Wissen der Olympioniken auf den Gebieten Mathematische Methoden der Physik, Mechanik, Elektrizitätslehre, Wärmelehre, Schwingungen und Wellen, Quantentheorie und Relativitätstheorie wurde gefestigt und vertieft.

Die wissenschaftliche Exkursion führte ins Swiss Science Center Technorama und am Bewegungsberg Golm waren im Waldseilpark, im Flying Fox und im Coaster Mut und ein gutes körperliches Koordinationsvermögen angesagt. Etwas ruhiger ließen es die Teilnehmer bei einer Runde Minigolf angehen.

Herzliche Gratulation an alle Teilnehmer zu ihren großartigen Leistungen beim abschließenden experimentellen und theoretischen Wettbewerb, der folgendes Ergebnis brachte:

buczolich 100





Katharina Buczolich
Burgenland, V. Jahrgang HTL

1. Rang - Goldmedaille
(76,50 Punkte)

qualifiziert für die IPhO

 bodingbauer 100

Jonas Bodingbauer
Oberösterreich, V. Jahrgang HTL

2. Rang - Goldmedialle
(70,50 Punkte)

qualifiziert für die IPhO

 

pfeiler 100

 Erwin Pfeiler
Steiermark, 8. Klasse AHS

 3. Rang - Silbermedialle
 (65,5 Punkte)

 qualifiziert für die IPhO

mark 100

Konstantin Mark
Vorarlberg, 8. Klasse AHS

4. Rang - Silbermedialle
(52,50 Punkte)

qualifiziert für die IPhO

 bogner 100

 Katharina Bogner
Oberösterreich, 8. Klasse AHS

 5. Rang - Silbermedialle
 (51,00 Punkte)

 qualifiziert für die IPhO
 

Elias Hohl
Steiermark, 4. Klasse AHS

6. Rang - Bronzemedialle
(48,50 Punkte)

 

Florian Lang
Tirol, 8. Klasse AHS

7. Rang - Bronzemedialle
(42,50 Punkte)

 

Julius Tesarek
Wien, 7. Klasse AHS

8. Rang - Bronzemedaille
(37,00 Punkte)

 

Robert Babin
Kärnten, 7. Klasse AHS

9. Rang - Bronzemedaille
(33,50 Punkte)

 


Michael Berghold
Salzburg, 7. Klasse AHS

10. Rang
(32,50 Punkte)

 

Matthias Veternik
Tirol, 8. Klasse AHS

10. Rang
(30,00 Punkte)

 

Stefan Gradauer
Wien, 6. Klasse AHS

12. Rang
(28,00 Punkte)

 

David Baumgartner
Oberösterreich, 7. Klasse AHS

13. Rang
(22,50 Punkte)

 

Max Oberaigner
Salzburg, 6. Klasse AHS

14. Rang
(19,00 Punkte)

Qualifizierte für die Internationale Physik-Olympiade in Indonesien

Für die 48. Internationale Physikolympiade in Yogyakarta, Indonesien, qualifizierten sich:

# Katharina Buczolich Goldmedaille
# Jonas Bodingbauer Goldmedaille
# Erwin Pfeiler Silbermedaille
# Konstantin Mark Silbermedaille
# Katharina Bogner Silbermedaille

Diese fünf jungen Damen und Herren werden zunächst vom 10. bis 15. Juli ein Spezial-Training in Singapur absolvieren, für das Prof. Korner und Prof. Mayr verantwortlich zeichnen.

Direkt anschließend nimmt diese österreichische Mannschaft an der „physikalischen Weltmeisterschaft“, der Internationalen Physikolympiade, in Yogyakarta, Indonesien, teil. Dort werden jugendliche Nachwuchs-Talente aus mehr als 80 Nationen erwartet.

Viel Erfolg !

Michael Salzgeber

Weitere Fotos vom BWB-Finale finden sich in der Fotogalerie.

 

Bundeswettbewerb der 36. ÖPhO - Vorauscheidung in Linz

dsc07606 1024Beim heurigen BWB Teil 1 stellten sich am 24. April 2017 28 junge Physikerinnen und Physiker aus allen Bundesländern den anspruchsvollen theoretischen Aufgaben, die von den vier Bundestrainern erstellt wurden. Die besten 14 haben sich für das Finale in Bludenz qualifiziert und werden von 16. bis 31. Mai 2017 zwei Wochen lang intensiv für das Bundeswettbewerbsfinale trainieren. Die besten fünf vertreten Österreich bei der 48. Internationale Physikolympiade in Yogyakarta, Indonesien.

dsc07623 1024

Im Anschluss an den fünfstündigen Bewerb genossen die Teilnehmer/innen einen interessanten Nachmittag an der Universität Linz. Den geselligen Abschluss bildete ein reichhaltiges Buffet, auf das die Teilnehmer/innen und Betreuer/innen vom Land Oberösterreich eingeladen wurden.


Weitere Bilder finden sich in der Fotogalerie.


Hier die Liste der Qualifizierten:Für das Finale des Bundeswettbewerbs vom 16.05.2017 - 31.05.2017 in Bludenz haben sich qualifiziert:

Rang
Nachname Vorname Bundesland Punkte Schule/Klasse
1.  Bodingbauer Jonas Oberösterreich 84,50 HTL Leonding / V.
2. Buczolich Katharina Burgenland 74,00 HTL Eisenstadt / V.
3. Hohl Elias Steiermark 66,50 Bischöfliches Gymnasium Graz / 4.
4. Mark Konstantin Vorarlberg 63,50 BRG Feldkirch / 8.
5.  Pfeiler Erwin Steiermark 56,50 BRG Graz, Keplerstraße / 8.
6. Tesarek Julius Wien 54,00 BGRG 16, Maroltinerstraße / 7.
7A. Babin Robert Kärnten 53,00 BRG Villach, St. Martin / 7.
7B.  Veternik Matthias Tirol 53,00 BRG Wörgl / 8.
9.  Bogner Katharina Oberösterreich 50,50 BRG Rohrbach / 8.
10. Lang Florian Tirol 48,00 BRG Lienz / 8.
11.  Oberaigner Max Salzburg 46,00 BG/BRG Zell am See / 6.
12.  Baumgartner David Oberösterreich 45,00 Europagymnasium Linz-Auhof / 7.
13.  Sun Raphael Tirol 44,50 BRG Reutte / 8.
14.  Berghold Michael Salzburg 38,50 BG/BRG Zell am See / 7.


Bericht von Jutta Wirth, Organisatorin des BWB 1

Ergebnisse der Landeswettbewerbe 2017

Die Landeswettbewerbe zur 36. Östereichischen Physikolympiade 2017 fanden heuer am 28. März statt.


lwb sbg 2017 01 1024Physikbegeisterte Olympioniken aus ganz Österreich stellten sich am Dienstag der Herausforderung und ließen für eine Gesamtarbeitszeit von vier Stunden ihre Köpfe rauchen. Sie versuchten sich dabei an drei Theorieaufgaben aus den Bereichen Mechanik, Optik und Elektrizität sowie einem experimentellen Beispiel.

In der Mechanik wurde ein Frachthafen samt Kran und Containerschiff rechnerisch untersucht, in der Elektrizität stand die Batterie eines Elektroautos im Mittelpunkt. In Optik-Aufgabe beschäftigten sich die jungen Physikerinnen und Physiker mit den Abbildungseigenschaften des Auges sowie der Korrektur von Fehlsichtigkeit durch Brillen.


lwb sbg 2017 02 1024Im Experiment standen drei bunte LEDs in den Grundfarben rot, grün und blau im Vordergrund. Es war su untersuchen, wie die unterschiedlichen LEDs auf Einstrahlung mit farbigen Licht reagieren, sie wurden wie ein Fotovoltaikzelle als Stromquelle verwendet. Dabei war der optimale Arbeitspunkt der kleinen Solarzellen zu finden.

lwb sbg 2017 03 1024

 

 

Schließlich haben sich auf Grund der erreichten Punkte 28 TeilnehmerInnen für die Vorausscheidung zum Bundeswettbewerb am 24. April 2017 in Linz qualifziert.

 

 

Hier die Liste der qualifizierten Olympioniken, wir wünschen alles Gute für den BWB 1 in Linz!

 

Bodingbauer Jonas Oberösterreich
Berghold Michael Salzburg
Buczolich Katharina Burgenland
Bogner Katharina Oberösterreich
Pfeifer Erwin Steiermark
Rathner Thomas Steiermark
Babin Robert Kärnten
Oberaigner Max Salzburg
Lang Florian Tirol
Prettenthaler Jakob Steiermark
Mark Konstantin Vorarlberg
Thallinger Christian Steiermark
Graddauer Stefan Wien
Sun Raphael Tirol
Hadwiger Michael Kärnten
Kölbl Sebastian Steiermark
Veternik Matthias Tirol
Nardin Claudio Vorarlberg
Likawetz Matthias Steiermark
Baumgartner David Oberösterreich
Baumschlager Matthias Niederösterreich
Hohl Elias Steiermark
Waldert Peter Steiermark
Stecher Martin Vorarlberg
Schöfmann Phillip Steiermark
Tesarek Julius Wien
Klier Konrad Wien
Teschl Richard Niederösterreich

   

 

 

 Bericht von Peter Graf    

 

Aktuelles

BWB Finale

IPhO

Seite 4 von 11

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
NVL-Buchsbaum
TU Wien
Ströck
IV Österreich

Impressum