• News
    • Aktuelles
    • BWB Finale
    • IPhO
  • Termine
  • Die ÖPhO
    • Die ÖPhO
    • ÖPhO-Verein
      • Mitglied werden
      • Vereinsstatuten
  • Die IPhO
  • TEILNAHME
    • Plakataufgaben
    • Downloadbereich
    • IPhO (Link)
    • EuPhO (Link)
    • Deutsche PhO (Link)
    • Schweizer PhO (Link)
    • Nordic-Baltic Physics Olympiad (Link)
    • Videos
  • Kontakt
    • Bundesorganisation
    • BWB Finale
    • BWB Vorauscheidung
    • Landeskoordinatoren
    • Kursleiter
      • Kurse in Wien
      • Kurse in NÖ
      • Kurse im Burgenland
      • Kurse in OÖ
      • Kurse in Salzburg
      • Kurse in Tirol
      • Kurse in Vorarlberg
      • Kurse in Kärnten
      • Kurse in der Stmk.
    • ÖPhO-Verein
    • Webseitenbetreuung
    • Impressum
  • Links
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

BWB-Finale in Zell am See 2016

Am Dienstag, den 17.05.2016 reisten die zwei Teilnehmerinnen und 11 Teilnehmer des heurigen BWB-Finales der 35. Österreichischen Physikolympiade in Zell am See an. Die Unterbringung im Hotel Alpenblick ließ keine Wünsche übrig, und so starteten die TeilnehmerInnen ab Mittwoch mit dem intensiven Training am BG/BRG Zell am See. 

img 20160523 142614049 1024

Am Donnerstag, den 19.05.2016 besuchte der ORF Salzburg das Training. Abends empfing der Bürgermeister von Zell am See, M.A. Peter Padourek, die TeilnehmerInnen sowie die BetreuerInnen. Dabei erläuterte Bürgermeister Padourek die Geschichte der Stadt Zell am See, die politischen Gegebenheiten in der Region sowie seinen konkreten Arbeitsbereich in der Stadtgemeinde.

bm

Am Sonntag, den 22.05.2016 lud uns Dr. Karl Wimmer zu einer Exkursion zu den Hochgebirgstauseen in Kaprun ein. Äußerst fachkundig und lebendig erklärten uns Dr. Wimmer sowie Dr. Paul Kirchlechner das Konzept der Energieerzeugung eines Speicherkraftwerks von den Grundlagen bis hin zu den technischen Details. Im Anschluss lud der Verbund zum Mittagessen am Kiosk Klammsee. Herzlichen das den informativen und hochinteressanten Tag!

cimg2480 1024

Weitere Bilder finden sich in der Fotogalerie.

 

 

Bundeswettbewerb der 35. ÖPhO - Vorauscheidung in Linz

28 junge Physiktalente aus allen Bundesländern stellten sich am 25. 4. 2016 den selektiven theoretischen Aufgaben, die von den Bundestrainern „ausgeheckt“ wurden. Der Bekopie von dsc07066werb dauerte 5 Stunden und fand im Europagymnasium kopie von dsc07076 Auhof statt. Auch beim anschließenden Mittagessen wurde noch heftig diskutiert und argumentiert.
Jene Schüler/innen, die nicht sofort wieder abreisen mussten, wurden auch am Nachmittag wieder  mit Physik konfrontiert. Prof. Gerhard Brunthaler vom Halbleiter – Institut der Johannes Kepler – Universität brachte den jungen Physikern und Physikerinnen die Funktionsweise von blauen LEDs näher. Anschließend besuchten die die Teilnehmer/innen noch die LASER-Labors im Institut für Angewandte Physik.

Die Veranstaltung fand ihren Ausklang bei einem reichhaltigen Buffet, zu dem das Land Oberösterreich eingeladen hat. Hofrat Fritz Enzenhofer, der amtsführende Präsident des Landesschulrats für OÖ fand viele lobende Worte für den Einsatz der begabten Schüler/innen.

Weitere Bilder finden sich in der Fotogalerie.

Für das Finale des Bundeswettbewerbs vom 17.05.2016 - 01.06.2016 in Zell am See haben sich qualifiziert:

Rang
Nachname Vorname Bundesland Punkte Klasse
1. Pfeifer Michael Kärnten 77,50 8B
2. Theis Alexander Tirol 62,50 8C
3. Bodingbauer Jonas Oberösterreich 52,00 IV.
4. Buczolich Katharina Burgenland 50,50 IV.
5.  Rudinger Florian  Oberösterreich 48,50  8B
6.  Burtscher Alexander Steiermark 39,00 7A
7. Pfeiler Erwin Steiermark 38,00 7A
8A.  Golesch Armin Niederösterreich 36,50 8B
8B. Kralofsky Bernhard Wien 36,50 8D
10. Tomic Tim Wien 30,50 8D
11. Knapp Alexander Tirol 26,00 7C
12. Bogner Katharina Oberösterreich 25,50 7B+
13. Zöhrer Daniel Tirol 24,50 8D
14. Reindl Philipp Steiermark 23,50 II.

Bericht von Jutta Wirth, Organisatorin des BWB 1

Ergebnisse der Landeswettbewerbe 2016

Die Landeswettbewerbe zur 35. Östereichischen Physikolympiade 2016 gingen heuer am 12. April über die Bühne.


lwb 2016 stmkPhysikbegeisterte Olympioniken aus ganz Österreich stellten sich am Dienstag der Herausforderung und ließen für eine Gesamtarbeitszeit von vier Stunden ihre Köpfe rauchen. Sie versuchten sich dabei an drei Theorieaufgaben aus den Bereichen Mechanik, Optik und Elektrizität sowie einem experimentellen Beispiel.


lwb_2016_sbg_02.jpg

 

 

Im Experiment standen Acryllinsen und Fresnellinsen sowie deren Eigenschaften im Vordergrund.

Schließlich haben sich auf Grund der erreichten Punkte 26 TeilnehmerInnen für die Vorausscheidung zum Bundeswettbewerb am 25. und 26. April 2016 in Linz qualifziert.

Hier die Liste der qualifizierten Olympioniken:

 

Pfeifer Michael Kärnten
Bodingbauer Jonas Oberösterreich
Sonnleitner Christian Oberösterreich
Kralofsky Bernhard Wien
Theis Alexander Tirol
Höller Paul Wien
Ferk Alexander Steiermark
Buczolich Katharina Wien
Mark Konstantin Vorarlberg
Rudinger Florian Oberösterreich
Weber Konstantin Wien
Tomic Tim Wien
Fischer Georg Tirol
Schiffer Dorian Oberösterreich
Knapp Alexander Tirol
Pfeiler Erwin Steiermark
Eisner Peter Salzburg
Burtscher Alexander Steiermark
Zöhrer Daniel Tirol
Bogner Katharina Oberösterreich
Hochfilzer Leonhard Niederösterreich
Kölbl Sebastian Steiermark
Stüger Johanna Tirol
Golesch Armin Niederösterreich
Grassmann Martin Kärnten
Vystaukin Denis Wien
Sun Raphael Tirol
Reindl Philipp Steiermark

   

 

 

 Bericht von Peter Graf    

 

IPhO 2015 - Sonne, Extremwerte, Kernkraftwerke und Laserstrahlen

Sonne, Extremwerte, Kernkraftwerke und Laserstrahlen

Ein Bericht über die 46. Internationale Physik-Olympiade 2015 in Mumbai von Helmuth Mayr

Physik, Taktik und Stress-Bewältigung

ipho2015 01Wie seit Jahren üblich absolvierten die für die IPHO-2015 Qualifizierten zunächst ein fünftägiges Spezial-Training an der Universität-Linz. Dort stand nicht nur die Physik an sich im Vordergrund, sondern es wurden auch die besten Wege für eine persönliche, optimale Taktik beim Lösen kniffeliger IPHO-Probleme durchexerziert und vertieft. Ergänzt wurde dies dadurch, dass eine möglichst gute Bewältigung von Stress-Situationen simuliert und reflektiert wurde.

So gerüstet machte sich die österreichische Delegation auf den Weg nach Mumbai in Indien.


Mumbai, eine Stadt der Extreme

In Mumbai wurden die fünf Schüler in einem Fünfstern-Hotel und wir zwei Leader in einem anderen Fünfstern-Hotel untergebracht. Jeder, der diese Hotels betreten wollte, musste durch eine Sicherheitsschleuse, genauso wie es in internationalen Flughäfen üblich ist.
ipho2015 02Mumbai erwies sich erwartungsgemäß als extrem belebter Moloch. In der Nähe von hochmodernen Firmengebäuden, Hotels udgl. konnte man Slums sehen, in denen Menschen unter uns nicht vorstellbaren Umständen ihr Leben fristen. Die Stadt pulsiert praktisch zu jeder Tages- oder Nacht-Zeit. Da wir während der Regenzeit dort waren, erlebten wir extrem sonnig-heiße Phasen, die von mehr oder weniger ausgeprägten Regenschauern unterbrochen wurden. Letztere brachten aber kaum Abkühlung.
Der Verkehr in Mumbai ist dicht, laut, ein ständiges Hupkonzert und für uns Mitteleuropäer sehr gewöhnungsbedürftig.


Laserlicht, eine Helix und Eigenschaften von Wasser

Nach einer beeindruckenden Eröffnungszeremonie am 5. Juli traten fast 400 Schü-ler/innen aus 84 Nationen am 7. Juli zum fünfstündigen experimentellen Wettbewerb an (siehe Downloads). Einerseits war ein Experiment mit Laserlicht durchzuführen, das ein Modell jener Röntgen-Untersuchungen war, die zur Erkenntnis der DNA-Doppelhelix-Struktur geführt hatten und andererseits waren durch streifenden Lichteinfall auf Oberflächen-Wellen von Wasser zwei physikalische Eigenschaften dieses benetzenden Nass´ zu ermitteln. Dies war nur durch umfangreiche Messreihen und ziemlich raffinierter, graphischer Datenauswertung zu bewerkstelligen.


Sonnenstrahlen, das Extremal-Prinzip und ein Kernkraftwerk

Zwei Tage später wurden die Teilnehmer/innen mit drei theoretischen Aufgaben konfrontiert, die wiederum in fünf Stunden zu bearbeiten waren. In der ersten wurden Aspekte der Sonnenstrahlung untersucht, mit der zweiten wurde ein Verständnis des Extremal-Prinzips in der Natur schrittweise analysiert und nachgerechnet und mit der dritten wurden die Basisprobleme eines Fissionsreaktors rechnerisch erfasst (siehe Downloads).


Was passiert nach den Wettbewerben ?

Statutengemäß wurden für die experimentellen Aufgaben maximal 20 und für die theoretischen höchstens 30 Punkte vergeben, also insgesamt 50.
Die Lösungen der Kandidaten/innen wurden kopiert und an die entsprechenden Leader ausgeteilt, d.h. wir bekamen nur die Kopien der Arbeiten unserer Schüler. Diese mussten wir nach einem fixierten Punktesystem korrigieren.
Im Zuge sogenannter „Moderations“ mussten dann alle Leader mit den jeweiligen Korrektoren-Teams eine faire Punkte-Anzahl für jede Arbeit verhandeln, um Missverständnisse udgl. auszuschließen. Auf Grund dieser Moderations wurde dann die offizielle Punkte-Liste – und damit auch die entsprechenden Preisränge – erstellt.

Alle Aufgaben und Lösungen finden sich im Downloadbereich.

 

Ergebnisse

Die höchste Punkte-Anzahl wurde heuer von einem Schüler aus Korea erzielt, nämlich 48,3 Punkte. Um eine Gold-Medaille zu erringen waren heuer mindestens 42,2 Punkte nötig. Eine Silber-Medaille wurde ab mindestens 33,0 Punkten vergeben. 24,0 Punkte war die Mindest-Grenze für eine Bronze-Medaille. Der vierte Preis, die sogenannte Honourable Mention, war an die Mindest-Punkteanzahl von 18,0 Punkten gebunden.

 ipho2015 diez   Matthias Diez aus Graz und Lukas Wimmer aus Zell am See
errangen punktegleich eine Bronze-Medaille.
ipho2015 wimmer
 

ipho2015 pfeifer  

Michael Pfeifer aus Klagenfurt
bekam eine Honourable Mention.
 

Herzliche Gratulation !

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 ipho2015 03

 

 

 

 

 

Alle diese Preise wurden im Zuge einer feierlichen Abschluss-Zeremonie auf offener Bühne an die Preisträger/innen überreicht.

Das österreichische Team

ipho2015 04

(von links nach rechts: Prof. Mayr, Matthias Diez, Jakob Bachler, Michael Pfeifer, Lukas Wimmer, Julius Piso, Prof. Stütz)

Herzliche Gratulation an alle !

 

Wien, im Juli 2015


Helmuth Mayr
Delegationsleiter

Weitere Bilder finden sich in der Fotogalerie.

 

 

Bundeswettbewerb-Finale der 34. ÖPhO 2015 in Leoben

Die Gewinner des diejährigen Bundeswettbewerbs der ÖPhO stehen fest!

Matthias Diez
Steiermark, 8. Klasse AHS

1. Rang - Goldmedaille
(74 Punkte)

qualifiziert für die IPhO

 foto-wimmer


Lukas Wimmer
Salzburg, 8. Klasse AHS

2. Rang - Goldmedaille
(71 Punkte)

qualifiziert für die IPhO

Michael Pfeifer
Kärnten, 7. Klasse AHS

3. Rang - Silbermedialle
(66.5 Punkte)

qualifiziert für die IPhO

foto-bachler

Jakob Bachler
Burgenland, V. Jahrgang HTL

4. Rang - Silbermedialle
(60 Punkte)

qualifiziert für die IPhO

foto-piso

 Julius Piso
 Wien, 8. Klasse AHS

 4. Rang - Silbermedialle
 (60 Punkte)

 qualifiziert für die IPhO
foto-ostermann

Matthias Ostermann
Niederösterreich, 8. Klasse AHS

6. Rang - Bronzemedialle
(52 Punkte)

 foto-buczolich  

Katharina Buczolich
Burgenland, III. Jahrgang HTL

7. Rang - Bronzemedialle
(49 Punkte)

Florian Riedl
Steiermark, V, Jahrgang HTL

7. Rang - Bronzemedaille
(49 Punkte)

 foto-bodingbauer  

Jonas Bodingbauer
Oberösterreich, III. Jahrgang HTL

9. Rang - Bronzemedaille
(47 Punkte)

foto-rudinger 2

Florian Rudinger
Oberösterreich, 7. Klasse AHS

10. Rang
(36.5 Punkte)

 Foto Fruhwirth  

Fruhwirth Martin
Steiermark, 8. Klasse AHS

11. Rang
(36 Punkte)

 


Wagner Andreas
Steiermark, 8. Klasse AHS

12. Rang
(33.5 Punkte)

 Foto Fasser

Fasser Martin
Tirol, 8. Klasse AHS

13. Rang
(25.5 Punkte)

 

Sie alle hatten sich über diverse Wettbewerbe aus insgesamt rund 600 österreichischen Physik-Olympiade-Schülern/innen für diesen Wettbewerb qualifiziert, wofür ihnen an dieser Stelle herzlich gratuliert wird !

Der enorme Einsatz, das rege Interesse und das heiße Bemühen dieser Jugendlichen ist durchaus nicht selbstverständlich und wird von den Trainern mit größtem Respekt wahrgenommen.

 

Qualifizierte für die Internationale Physik-Olympiade in Indien

Für die 46. IPHO-2015 in Mumbai, Indien, qualifizierten sich:

# Matthias Diez               Goldmedaille

# Lukas Wimmer             Goldmedaille

# Michael Pfeifer            Silbermedaille

# Jakob Bachler             Silbermedaille

# Julius Piso                  Silbermedaille

 

Diese fünf jungen Herren werden zunächst vom 27. Juni bis 1. Juli ein Spezial-Training an der Universität-Linz absolvieren, für das Prof. Stütz und der Prof. Mayr verantwortlich zeichnen.

Direkt anschließend fliegt dann diese österreichische Mannschaft zur „physikalischen Weltmeisterschaft“, der Internationalen Physikolympiade, nach Indien, wo jugendliche Nachwuchs-Talente aus mehr als 80 Nationen erwartet werden.

Viel Erfolg !

                                                                                                         Peter Graf

 

Weitere Fotos vom BWB-Finale finden sich in der Fotogalerie.

 

 

 

Bundeswettbewerb der 34. ÖPhO - Vorauscheidung in Linz

Am 27. April 2015 fand der 1. Teil des Bundeswettbewerbs der 34. ÖPhO in Linz am Europagymnasium Auhof in Linz statt. An dieser Vorausscheidung für das BWB – Finale in Leoben haben 26 Schülerinnen und Schüler aus allen neun Bundesländern teilgenommen. Einsparungsmaßnahmen machen leider auch vor der Physik-Olympiade nicht halt. So wurde die maximale Teilnehmerzahl im Vergleich zu den vergangenen Jahren um 20% gesenkt.
Während der fünfstündigen Arbeitszeit mussten theoretische Aufgaben aus fast allen Bereichen der Physik gelöst werden. Die vier Bundestrainer haben sich wieder ganz spezielle Herausforderungen ausgedacht wie z.B. die Bestimmung der Höhe eines Mondkraters aus einer Teleskopaufnahme, die Physik des Jagdverhaltens einer Fledermaus, physikalische Überlegungen an Hand einer Waage in einem Aufzug und die Ermittlung von Eigenschaften der „Geschoße“ aus einer Elektronenkanone.

Der Nachmittag an der Johannes Kepler Universität wurde für die Teilnehmer/innen interessant gestaltet. Auf dem Programm standen Experimente am Beschleuniger und mit Nanokristallen und ein Besuch des Reinraums zur Produktion von Halbleiterkristallen. Die Universität Linz und das Land OÖ luden die Teilnehmer/innen als Abschluss der Veranstaltung zu einem reichhaltigen Buffet ein.

 

 

 

Weitere Bilder finden sich in der Fotogalerie.

Für das Finale des Bundeswettbewerbs vom 26.05.2015 - 10.06.2015 in Leoben haben sich qualifiziert:

Rang Nachname Vorname Bundesland Punkte Klasse
1. Diez Matthias Steiermark 79,00 8C
2. Pfeifer Michael Kärnten 69,00 7B
3. Riedl Florian Steiermark 68,50 V.
4. Wimmer Lukas Salzburg 63,00 8A
5. Piso Julius Wien 61,00 8C
6. Buczolich Katharina Burgenland 60,50 III.
7. Bachler Jakob Burgenland 57,50 V.
8. Bodingbauer Jonas Oberösterreich 50,50 III.
9. Rudinger Florian Oberösterreich 48,50 7B
10. Wagner Andreas Steiermark 48,00 8B
11. Ostermann Matthias Niederösterreich 45,50 8A
12. Fruhwirth Martin Steiermark 43,50 8B
13. Schrott Stefan Wien 41,00 8A
14. Fasser Martin Tirol 37,50 8B

Herzliche Gratulation!

Jutta Wirth, Organisatorin des BWB 1

 

Aktuelles

BWB Finale

IPhO

Seite 5 von 11

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
NVL-Buchsbaum
TU Wien
Ströck

Impressum