• News
    • Aktuelles
    • BWB Finale
    • IPhO
  • Termine
  • Die ÖPhO
    • Die ÖPhO
    • ÖPhO-Verein
      • Mitglied werden
      • Vereinsstatuten
  • Die IPhO
  • TEILNAHME
    • Plakataufgaben
    • Downloadbereich
    • IPhO (Link)
    • EuPhO (Link)
    • Deutsche PhO (Link)
    • Schweizer PhO (Link)
    • Nordic-Baltic Physics Olympiad (Link)
    • Videos
  • Kontakt
    • Bundesorganisation
    • BWB Finale
    • BWB Vorauscheidung
    • Landeskoordinatoren
    • Kursleiter
      • Kurse in Wien
      • Kurse in NÖ
      • Kurse im Burgenland
      • Kurse in OÖ
      • Kurse in Salzburg
      • Kurse in Tirol
      • Kurse in Vorarlberg
      • Kurse in Kärnten
      • Kurse in der Stmk.
    • ÖPhO-Verein
    • Webseitenbetreuung
    • Impressum
  • Links
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Fotos vom BWB Finale in Fürstenfeld 2014

{phocagallery view=category|categoryid=27|limitstart=0|limitcount=0}

Bundeswettbewerb der 33. ÖPhO 2014 - Vorausscheidung in Linz


Bei der heurigen Vorausscheidung für das BWB – Finale der 33. Österreichischen Physikollympiade haben 35 Schülerinnen und Schüler aus allen 9 Bundesländern teilgenommen. Während der fünfstündigen Arbeitszeit mussten theoretische Aufgaben aus fast allen Bereichen der Physik gelöst werden. Die Bundestrainer haben es den jungen PhysikerInnen nicht leicht gemacht. So musste z.B. berechnet werden ob Tarzan seine Jane retten kann oder nicht.

 

Der Großteil der TeilnehmerInnen nahm am Nachmittag am Programm der Johannes Kepler Universität teil und besuchte das Zentrum für Oberflächen- und Nanoanalytik. Dort wurden die Gäste mit dem Rasterelektronenmikroskop vertraut gemacht. Außerdem hielt Prof. Gerhard Brunthaler, der die theoretischen Aufgaben für den Landeswettbewerb zusammenstellt, einen hochinteressanten Vortrag über seine Sicht der Relativitätstheorie. Die Universität und das Land OÖ luden die TeilnehmerInnen im Anschluss zu einem reichhaltigen Buffet ein, das einen schönen Abschluss der Veranstaltung bildete.


Weitere Bilder finden sich in der Fotogalerie.

Für das Finale des Bundeswettbewerbs vom 10.06.2014 - 25.06.2014 in Fürstenfeld haben sich qualifiziert:

Rang Nachname Vorname Bundesland Punkte Schule Klasse
1. Edtmaier Oliver Kärnten 91,00 BG/BRG St. Martiner Straße 7, 9500 Villach 8E
2. Diez Matthias Steiermark 77,00 Bischöfliches Gymnasium-Graz; Lange Gasse 7C
3. Riedl Florian Steiermark 61,25 Bulme-Graz; Ibererstr. 15-21; 8051 Graz IV.
4. Pfeifer Michael Kärnten 60,25 BG/BRG Mössingerstraße 25, 9020 Klagenfurt 6B
5A Kanitschar Florian Burgenland 60,00 HTBL-Eisenstadt V.
5B Zeinlinger Paul Steiermark 60,00 BGRG-Fürstenfeld 8B
7. Kühteubl Florian Niederösterreich 52,25 BRG-Wr.Neustadt; Gröhrmühlgasse 8A
8. Piso Julius Wien 49,25 BGRG Wien-4; Wiedner Gürtel 6C
9A Jusner Simon Kärnten 48,00 BG/BRG Mössingerstraße 25, 9020 Klagenfurt 8C
9B Ostermann Matthias Niederösterreich 48,00 BRG-Wr.Neustadt; Gröhrmühlgasse 7A
11. Wagner Andreas Steiermark 46,00 BRG-Graz-Carneri 7.
12. Wimmer Lukas Salzburg 45,75 BG/BRG Zell am See 7A
13. Bachler Jakob Burgenland 44,00 HTBL-Eisenstadt IV.
14. Müller Manuel Tirol 40,75 BG/BRG-Reutte 8A
15. Seitl Fabian Burgenland 40,00 HTBL-Eisenstadt V.
16. Rudinger Florian Oberösterreich 35,50 Linz-Europagymnasium; Aubrunnerweg 4 6B

 

Herzliche Gratulation!

 

Jutta Wirth, Organisatorin des BWB 1

 

Ergebnisse der Landeswettbewerbe 2014

Die Landeswettbewerbe zur 33. Östereichischen Physikolympiade 2014 gingen heuer am 8. April über die Bühne.

Physikbegeisterte Olympioniken aus ganz Österreich stellten sich am Dienstag der Herausforderung und ließen für eine Gesamtarbeitszeit von vier Stunden ihre Köpfe rauchen. Sie versuchten sich dabei an drei Theorieaufgaben aus den Bereichen Mechanik, Optik und Elektrizität sowie einem experimentellen Beispiel.

 

 
In der Mechanik ging es um verschiedene Gesichtspunkte einer Masse, welche eine schiefe Ebene hinuntergleitet.

Die Optik beschäftigte sich mit Fragen aus der geometrischen Optik bis hin zur Vielfachreflexion eines Lichtstrahls zwischen zwei Glasplatten.

In Elektrizität und Magnetismus beschäftigten sich die TeilnehmerInnen mit Ladungen, welche sich durch magnetische sowie elektrische Felder bewegten.



Im Experiment wurde ein kleines Snackwürstchen auf seine elektrischen Eigenschaften hin untersucht. Auf Widerstand, aufgenommene Leistung und die damit erzielt Erwärmung des Würstchens war der Augenmerk zu richten.

Schließlich haben sich auf Grund der erreichten Punkte 36 TeilnehmerInnen für die Vorausscheidung zum Bundeswettbewerb am 28. und 29. April 2014 in Linz qualifziert.

Hier die Liste der qualifizierten Olympioniken:

Oliver Edtmair Kärnten
Pfeifer Michael Kärnten
Zeinlinger Paul Steiermark
Kanitschar Florian Burgenland
Wimmer Lukas Salzburg
Riedl Florian Steiermark
Kühteubl Florian Niederösterreich
Müller Manuel Tirol
Diez Matthias Steiermark
Flatscher Thomas Tirol
Jusner Simon Kärnten
Piso Julius Wien
Wörgötter David Steiermark
Bachler Jacob Burgenland
Seitl Fabian Burgenland
Fruhwirth Martin Steiermark
Bodingbauer Jonas Oberösterreich
Fellner Michael Tirol
Ostermann Matthias Niederösterreich
Rudinger Florian Oberösterreich
Gollob Paul Steiermark
Fasser Martin Tirol
Marangon Francesco Steiermark
Wagner Andreas Steiermark
Walenta Andreas Steiermark
Allinger Max Tirol
Neurauter Markus Tirol
Brandegger Georg Kärnten
Winkler Florian Niederösterreich
Pichler Christoph Niederösterreich
Haim Philipp Oberösterreich
Schmidhofer Gerald Kärnten
Petti Werner Wien
Ritter Michael Vorarlberger
Buczolich Katharina Burgenland
Kralofsky Bernhard Wien

 


 

 Bericht von Peter Graf

 

 

IPhO 2013 - Dampf aus kaltem Wasser, Grönlandeis und Licht-Eigenschaften

Kurzbericht über die IPHO-2013 in Dänemark

Am Vormittag des 08-07-2013 rauchten die Köpfe von fast 400 Schülern bzw. Schü-lerinnen aus 81 Nationen, darunter natürlich auch unsere österreichischen, beim Theorie-Teil der Internationalen Physikolympiade, die heuer an der Dänischen Technischen Universität in Lyngby bei Kopenhagen stattfand.

In der ersten Aufgabe beschäftigten sich die Jugendlichen mit einem kürzlich in Dä-nemark aufgeschlagenen Meteoriten. Es wurde nach der Flugbahn, unterschiedlich-sten Geschwindigkeits- und Temperaturverhältnissen und der Altersbestimmung dieses Himmelskörpers gefragt und zu guter Letzt jener berühmte Meteoriten-Einfall abgehandelt, der vor zirka 65 Millionen Jahren zum Aussterben von mehr al 80% aller damaligen Lebewesen führte.
In der zweiten Aufgabe wurde eine raffinierte Methode, mit Sonnenlicht Wasser-dampf zu erzeugen, untersucht. Es handelt sich dabei um ein Material, das winzige Nano-Silber-Kügelchen enthält. Bei geeigneter Anordnung können in diesen Kügelchen durch einfallendes Licht innere Elektronen-Schwingungen angeregt werden, die das umgebende Wasser so aufheizen können, dass lokal Wasserdampf entsteht, während das restliche Wasservolumen kalt bleibt. Die Schüler und Schülerinnen hatten sich mit inneren Vorgängen dieser Silber-Nanopartikel zu beschäftigen, bis hin zur Berechnung des Wirkungsgrades einer solchen Dampferzeugungsanlage.
In der dritten Theorie-Aufgabe wurde ein vereinfachtes Modell des grönländischen Inlandeises betrachtet. Sowohl Details der inneren Eisbewegungen als auch deren radioaktiver Zerfall und die sich daraus ergebende Methode der Altersbestimmung wurden analysiert.

Am 10-07-2013 fand der experimentelle Teil des Wettbewerbes statt. Beim ersten Experiment wurden mit Hilfe eines Laser-Entfernungsmessers, wie man ihn in jedem Baumarkt kaufen kann, diverse Ausbreitungseigenschaften des Lichtes untersucht.
Beim zweiten Experiment wurden die Eigenschaften von Solarzellen, die mit einer LED-Lichtquelle beleuchtet wurden, eingehend untersucht. Auch die Kombination dieser Elemente mit einer wassergefüllten Küvette war Gegenstand der Untersu-chungen. Im Wesentlichen mussten die Messdaten graphisch ausgewertet und interpretiert werden.

Unsere österreichischen Schüler waren sehr erfolgreich:


phoca thumb l oliver edtmair
   Oliver EDTMAIR Kärnten Silber
phoca thumb l christian schuster    Christian SCHUSTER Oberösterreich      
Bronze
phoca thumb l florian kanitschar    Florian KANITSCHAR       
Burgenland Honourable Mention
phoca thumb l florian riedl    Florian RIEDL Steiermark Honourable Mention
phoca thumb l moritz theissing    Moritz THEISSING Steiermark Honourable Mention


Herzliche Gratulation !

 



Wien, im Juli 2013
Bericht von Helmuth Mayr

Bundeswettbewerb der 32. ÖPhO 2013 - 2. Teil in Villach

Oliver Edtmair siegt bei der 32. Österreichischen Physikolympiade 2013!


Oliver Edtmair vom BG|BRG Villach - St. Martin gewinnt zum zweiten Mal in Folge den Bundeswettbewerb der Österreichischen Physikolympiade. Dahinter belegen Christian Schuster vom BRG Wels und Florian Riedl von der HTL Bulme-Graz die Plätze zwei und drei, gefolgt von den beiden ex aequo Vierten Florian Kanitschar (HTL Eisenstadt) und Moritz Theissing (BG|BRG Graz, Klusemannstraße). Sie werden Österreich bei der 44. Internationalen Physikolympiade vom 7. bis 15 Juli 2013 in Kopenhagen/Dänemark vertreten.

dsc00335-1024

Der zweite Teil des Bundeswettbewerbes der 32. Österreichischen Physikolympiade 2013 fand vom 21. Mai bis 5. Juni 2013 am BG|BRG Villach - St. Martin statt. Die 14 besten Physikolympioniken Österreichs bevölkerten in dieser Zeit den Physikbereich der Schule und wurden von den Bundestrainern Prof. Mayr/Wien, Prof. Hergan/Graz, Prof. Stütz/Linz und Prof. Zöchling/Berndorf am laufenden Band mit spannenden Experimenten und physikalischen Kopfnüssen versorgt. Das Engagement der Teilnehmer beim Lösen der Aufgaben war beeindruckend. Auch die Pausen wurden für fachliche Diskussionen genutzt.

Für Abwechslung im Trainingsalltag sorgte das Rahmenprogramm. Am 23. Mai 2013 wurden die Jungphysiker vom Bürgermeister der Stadt Villach Herrn Helmuth Manzenreiter im Rathaus empfangen. Er überreichte den Jugendlichen die coolen Villach-Sonnenbrillen "für den richtigen Durchblick". Diese wurden natürlich sofort auf ihre optischen Eigenschaften untersucht. (siehe auch: http://www.villach.at/inhalt/182229_183336.asp). Nachdem sich die Physikolympioniken am Buffet gestärkt hatten ging es weiter zur Stadtführung. Dabei erfuhren die Jugendlichen Wissenswertes über die Geschichte der Stadt Villach. Am 24. Mai 2013 besuchten die Physikolympioniken, den in Villach ansässigen Halbleiterkonzern Infineon Technologies Austria AG. Den Jugendlichen wurden dabei Einblicke in neueste Entwicklungen im Bereich der Halbleitertechnik gewährt. Da die Witterungsverhältnisse eine Exkursion zur Wetterwarte am Dobratschgipfel unmöglich machten, stand am Sonntag, den 26. Mai 2013 ein Spaziergang im Naherholungsgebiet Villach - Warmbad mit Besuch der Kärnten Therme auf dem Programm.

Am 3. Juni 2013 mussten die Teilnehmer im Rahmen des fünfstündigen experimentellen Wettbewerbs vier experimentelle Aufgabenstellungen bewältigen. Am Dienstag, den 4. Juni 2013 folgte dann der theoretische Teil. Die Jungphysiker hatten innerhalb von fünf Stunden vier theoretische Aufgaben aus fast allen Teilgebieten der Physik zu bearbeiten.

Den Abschluss bildete die Preisverleihungsfeier am Mittwoch, den 5. Juni 2013. Unter den Anwesenden befanden sich Vertreter aus der Politik, demdsc00254-1024 Schulbereich und der Wirtschaft, unter ihnen, der für die Olympiaden zuständige Abteilungsleiter des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur, Herr Ministerialrat Mag. Karl Havlicek, sowie Angehörige und Lehrer der Physikolympioniken. Mag. Dr. Werner Pötzi vom Observatorium Kanzelhöhe brachte den Anwesenden in einem spannenden und informativen Festvortrag mit spektakulären Aufnahmen der Sonne das Gebiet der Sonnenforschung näher. Für die musikalische Umrahmung der Feier sorgte der Oberstufenchor des BG|BRG Villach - St. Martin. Das Buffet im Anschluss an die feierliche Übergabe der Medaillen, Preisdiplome, Buch und Sachpreise durch die anwesenden Ehrengäste wurde von der Kärntner Landesregierung gesponsert.

Besonderer Dank gilt allen Sponsoren:
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
Kärntner Landesregierung
Stadt Villach
KELAG - Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft
OMYA GmbH
Infineon Technologies Austria AG
BKS Bank AG
Villach-Warmbad/Faaker See/ Ossiacher See Tourismus GmbH


Hier die gesamte Rangliste des Bundesfinales:


1.   Oliver Edtmair, BG|BRG Villach - St. Martin, GOLDMEDAILLE
2.   Christian Schuster, BRG Wels, SILBERMEDAILLE
3.   Riedl Florian, HTL Bulme-Graz, SILBERMEDAILLE
4.   Florian Kanitschar, HTL Eisenstadt, BRONZEMEDAILLE
      Moritz Theissing, BG|BRG Graz, Klusemannstraße, BRONZEMEDAILLE
6.   Simon Jusner, BG|BRG Mössingerstraße, Klagenfurt, BRONZEMEDAILLE
7.   Robert Bachner, BRG Baden, Frauengasse, BRONZEMEDAILLE
8.   Paul Zeinlinger, BG|BRG Fürstenfeld
9.   Julius Piso, BG|BRG Wien 4
10. Matthias Diez, Bischöfliches Gymnasium, Graz
11. Ralph Flandorfer, BG|BRG Wien 4
12. Michael Pfeifer, BG|BRG Mössingerstraße, Klagenfurt
13. Johannes Sieberer, BRG Wörgl
14. Manuel Müller, BG|BRG Reutte

 

Weitere Bilder finden sich in der Fotogalerie.

Bundeswettbewerb der 32. ÖPhO 2013 - 1. Teil in Linz

 

bwb1 1-1024Am 29. April 2013 fand der Bundeswettbewerb 1 im Europagymnasium Auhof in Linz statt. Volle 5 Stunden beschäftigten sich die Teilnehmer mit theoretischen Aufgaben aus fast allen Teilbereichen der Physik. Erstellt wurden die Aufgaben von den Bundestrainern Prof. Mayr, Prof. Zöchling, Prof. Hergan und Prof. Stütz.

Auf Grund ihrer guten Leistungen bei den Landeswettbewerben haben sich heuer 36 Schülerinnen und Schüler für den Bundeswettbewerb 1 qualifiziert. Wie im Vorjahr waren auch heuer wieder alle Bundesländer vertreten.
Der Bewerb umfasste theoretische Aufgaben aus fast allen Bereichen der Physik, die innerhalb der fünfstündigen Arbeitszeit zu bewältigen waren. Es ist immer wieder bewundernswert, mit welchem Einsatz und welcher Ausdauer sich die jungen Physiker dieser Aufgabe stellen.

 

Nach dem verdienten Mittagessen nahmen 24 Teilnehmer an einer Führung und einem Vortrag an der Johannes Kepler Universität teil.

Im Rahmen einer Abendveranstaltung, bei der die jungen Physiker und die Bundestrainer vom Land Oberösterreich zu einem reichhaltigen Buffet eingeladen wurden, fand die heurige Veranstaltung einen würdigen Abschluss.

 

Weitere Bilder finden sich in der Fotogalerie.

Für den BWB 2 vom 21.05.2013 - 05.06.2013 in Villach haben sich qualifiziert:

 

1. Oliver Edtmair Kärnten
2. Christian  Schuster Oberösterreich
3. Florian     Kanitschar Burgenland
4. Robert   Bachner Niederösterreich
5. Moritz   Theissing Steiermark
6. Paul Zeinlinger Steiermark
7. Simon   Jusner Kärnten
8. Florian   Kühteubl Niederösterreich
9. Manuel   Müller Tirol
10. Matthias   Diez Steiermark
11. Johannes   Sieberer Tirol
12. Ralph   Flandorfer Wien
13. Michael Pfeifer Karnten
14. Lukas  Wimmer Salzburg
15. Florian   Riedl Steiermark
16. Julius   Piso Wien

 

 

Herzliche Gratulation!

 

Jutta Wirth, Organisatorin des BWB 1

 

Aktuelles

BWB Finale

IPhO

Seite 7 von 11

  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
NVL-Buchsbaum
TU Wien
Ströck
IV Österreich

Impressum