• News
    • Aktuelles
    • BWB Finale
    • IPhO
  • Termine
  • Die ÖPhO
    • Die ÖPhO
    • ÖPhO-Verein
      • Mitglied werden
      • Vereinsstatuten
  • Die IPhO
  • TEILNAHME
    • Plakataufgaben
    • Downloadbereich
    • IPhO (Link)
    • EuPhO (Link)
    • Deutsche PhO (Link)
    • Schweizer PhO (Link)
    • Nordic-Baltic Physics Olympiad (Link)
    • Videos
  • Kontakt
    • Bundesorganisation
    • BWB Finale
    • BWB Vorauscheidung
    • Landeskoordinatoren
    • Kursleiter
      • Kurse in Wien
      • Kurse in NÖ
      • Kurse im Burgenland
      • Kurse in OÖ
      • Kurse in Salzburg
      • Kurse in Tirol
      • Kurse in Vorarlberg
      • Kurse in Kärnten
      • Kurse in der Stmk.
    • ÖPhO-Verein
    • Webseitenbetreuung
    • Impressum
  • Links
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Ergebnisse der Landeswettbewerbe 2011

Die Landeswettbewerbe zur 30. Östereichischen Physikolympiade 2011 gingen am 12. April über die Bühne.

Physikbegeisterte Olympioniken aus ganz Österreich stellten sich am Dienstag der Herausforderung und ließen für eine Gesamtarbeitszeit von vier Stunden ihre Köpfe rauchen. Sie versuchten sich dabei an drei Theorieaufgaben aus den Bereichen Mechanik, Optik und Elektrizität und einem experimentellen Beispiel.

Das Beispiel aus der Mechanik beschäftigte sich mit der Physik des Radfahrens.

In der Wärmelehre, der Elektrizität und der Optik wurde in mehreren Kurzaufgaben das Wissen der TeilnehmerInnen auf die Probe gestellt.

Im Experiment mussten die Olympioniken die Eigenschaften einer Solarzelle bei der Bestrahlung mit drei verschiedenen Lichtquellen (sichtbares Licht, IR und UV) austesten.

Schließlich qualifizierten sich 34 TeilnehmerInnen (20 Fixstarter und 14 Nachnominierungen) für den Bundeswettbewerb I, welcher am 2. und 3. Mai 2011 in Linz stattfinden wird.

 

Hier die Liste der qualifizierten Olympioniken:

Zauner Thomas
Turk Günther
Obrovsky Simon
Ruepp Maximilian
Pfleger Alexander
Stadler Martin
Weis Christoph
Schiffmann Patrick
Krikl Michael
Geberth Alexander
Kehl Alexander
Schaber Felix
Wachter Melanie
Kanitschar Florian
Poglitsch Mathias
Karg Tobias
Edtmair Oliver
Troyer Stephan
Adamer Michael
Feichtner Andreas
Medwenitsch Mathias
Kamencek Tomas
Gruber Matthias
Theissing Moritz Georg
Wenzl Florian
Pichler Moritz
Moser Sebastian
Rumbold Andre
Eberwein Gregor
Heuschneider Thomas
Peringer Phillip
Kleiner Robert
Kühsling Susanne
Kofelenz Markus

Niederösterreich
Niederösterreich
Oberösterreich
Oberösterreich
Steiermark
Steiermark
Steiermark
Steiermark
Wien
Wien
Wien
Wien
Salzburg
Burgenland
Kärnten
Kärnten
Kärnten
Tirol
Tirol
Tirol
Burgenland
Steiermark
Steiermark
Steiermark
Steiermark
Kärnten
Kärnten
Kärnten
Wien
Tirol
Tirol
Tirol
Tirol
Tirol

 

Zweimal Silber, einmal Bronze, einmal Honorable Mention bei der IPHO in Zagreb 2010

Erste Kurzmitteilung von der 41. IPHO 2010 in Zagreb, Kroatien:

Silber für Michael Scherbela und Andeas Theiler!
Bronze für Stephan Troyer!
Honorable Mention für Philipp Heise!
Lukas Rotkopf verfehlt die Honorable Mention um nur 0,05 Punkte!

Herzliche Gratulation!

Fotos aus Zagreb finden sich in der Fotogalerie.
Die Aufgaben und Lösungen dazu finden sich im Downloadbereich.

 

 

Goldenes Ehrenzeichen für OStR. Prof. Ing. Mag. Helmuth Mayr

Im Rahmen der Siegerehrung zur 29. Österreichischen Physikolympiade 2010 in Reutte erhielt OStR. Prof. Ing. Mag. Helmuth Mayr aus der Hand von Ministerialrat Dr. Havlicek das Goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich für seine Verdienste um die Physikolympiade. Herzliche Gratulation!

 

Andreas Theiler siegt bei der 29. ÖPhO 2010!

Die Gewinner der 29. ÖPhO 2010 in Reutte stehen fest!

Andreas Theiler (HTL Weiz) gewinnt zum zweiten Mal in Folge den Bundeswettberwerb der Österreichischen Physikolampiade. Platz zwei belegt Lukas Rotkopf (BGRG Wels Wallererstraße), vor Michael Scherbela (Bischöfl. Gym. Graz), Stefan Troyer (BG/BRG Mödling Keimgasse) und Philipp Heise (BRG Linz Auhof) auf den Plätzen 3 bis 5. Damit qualifizierten sie sich für die 41. Internationalen Physikolympiade 2010 in Zagreb / Kroatien, die vom 17. 7. bis zum 25. 7. 2010 stattfindet.

Das Finale fand am 7. und 8. Juni am BRG Reutte statt. Der Wettbewerb bestand aus einem experimentellen und einem theoretischen Teil. Jeweils fünf Stunden lang bemühten sich die Schüler/Schülerinnen, einen der fünf Plätze im österreichischen Team für die internationale Physikolympiade in Kroatien zu ergattern.

Bei der Siegerehrung am 9. Juni hielt Univ. Prof. Blatt in Anwesenheit zahlreicher Vertreter aus Politik und Wirtschaft einen spannenden Vortrag über die „Faszination Quantenphysik“. Im Anschluss an den Vortrag erhielten alle Schüler/Schülerinnen Buchpreise und Urkunden. Für die ersten neun gab es Medaillen, die ersten drei erhielten vom Präsidenten der IV-Tirol Dr. Reinhard Schretter Siegerschecks im Wert von 400, 200 und 100€.

Im Anschluss an die Siegerehrung erhielt Prof. Helmuth Mayr aus der Hand von Ministerialrat Dr. Havlicek das Goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich für seine Verdienste um die Physikolympiade.

Nach der von der Schulband musikalisch umrahmten Feier lud die Tiroler Landesregierung zu einem Buffet.
Besonderer Dank gilt allen Sponsoren: Plansee-Group, Raiffeisenbank Reutte, IV-Tirol, Rotary-Club Füssen-Reutte, Datarius, Kaufmannschaft Reutte, Tourismusverband Reutte, EWR, das Land Tirol und das Bundesministerium für Unterricht und Kunst. 

Hier die gesamte Rangliste des BWB2:

1. Theiler Andreas HTL-Weiz
2. Rotkopf Lukas BGRG Wels/Wallererstr.
3. Scherbela Michael Bischöfl. Gym. Graz
4. Troyer Stefan BRG Mödling/Keimgasse
5. Heise Philipp BRG Linz/Auhof
6. Steinrück Maria eBRG Wien 15/Diefenbachg.
7. Poglitsch Matthias BRG Villach/Peraustraße
8. Weis Christoph BGRG Graz/Carnerigass
9. Zauner Thomas BG Wr.Neustdt/Gröhr
10. Lackner Christoph BRG Reutte
11. Pfleger Alexander akad. Gym. Graz
12. Kerle Florian BGRG Reutte
13. Karg Tobias BRG Villach/Peraustraße
14. Wallnöfer Julius BGRG Reutte
15. Schiffmann Patrick BRG Graz/Kepler

 

Weitere Fotos finden sich in der Fotogallerie.

 

 

Reutte: Das Training zum BWB2 läuft!

Am 26. Mai hat das Training für den BWB II 2010 in Reutte begonnen. 15 Teilnehmer bereiten sich mit den vier Bundestrainern (Mayr, Hergan, Stütz, Zöchling) auf den Wettbewerb am 7. und 8. Juni vor. 

Neben den anstrengenden Trainingstagen organisierten die Betreuer vor Ort ( Prof. Schwarzer, Prof. Tschauko) ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Denes Szechenyi führte die Schüler durch die Forschungsabteilung von Plansee, wo Dr. Hannes Traxler und Dr. Bernhard Tabernig einen Einblick in die interessante Arbeit eines Physikers bzw. Technikers gaben. Am freien Sonntag erklärten Anette Kestler und Magnus Lantschner den Schülern  die Besonderheiten des Naturparks Lech. Trotz einiger Regenschauer machte die Führung großen Spaß und war eine gelungene Abwechslung zum Lernalltag. Am 1. Juni lud der Bürgermeister von Reutte zu einem Empfang. Vor dem gemeinsamen Abendessen im Hotel Hirschen führte Birgit Ihrenberger die SchülerInnen durch das historische Reutte.

Weitere Bilder finden sich in der Fotogalerie.

alt

Ergebnisse der Landeswettbewerbe 2010

Die Landeswettbewerbe zur 29. Östereichischen Physikolympiade 2010 gingen am 20. April über die Bühne.

Physikbegeisterte Olympioniken aus ganz Österreich stellten sich am Dienstag der Herausforderung und ließen für eine Gesamtarbeitszeit von vier Stunden ihre Köpfe rauchen. Sie versuchten sich dabei an drei Theorieaufgaben aus den Bereichen Mechanik, Optik und Elektrizität und einem experimentellen Beispiel.

Das Beispiel aus der Mechanik beschäftigte sich mit dem typischen Abknicken von Kaminen, wenn diese einstürzen. (siehe auch dieses Video: http://www.youtube.com/watch?v=eBHDfCNefhY)

Die Optik behandelte Brechung und Lichtweg im menschlichen Auge detailiert. In der Elektrizität wurde in mehreren Kurzaufgaben das Wissen der Teilnehmer auf die Probe gestellt.

Im Experiment mussten die Olympioniken die Eigenschaften kleiner Stahlkügelchen unter die Lupe nehmen und sie zuletzt durch ein "Schlauchlooping" schicken. Dabei galt es, die notwendige Starthöhe experimentell und rechnerisch zu ermitteln.

Schließlich qualifizierten sich 37 Teilnehmer für den Bundeswettbewerb I, welcher am 2. und 3. Mai 2010 in Linz stattfinden wird.

 

Hier die Liste der qualifizierten Olympioniken:

Adamer Michael
Adler Valentin
Auer Theresa
Friessnig Kosmas
Heise Philip
Heuschneider Thomas
Irgang Klaus
Kamencek Thomas
Karg Tobias
Kerle Florian
Kern Wolfgang
Körbel Markus
Lackner Christoph
Möstl Daniel
Nagl Roland
Obrovsky Simon
Pfleger Alexander
Pichler Moritz
Poglitsch Matthias
Rafal Francis
Ranftl Sascha
Rotkopf Lukas
Ruep Maximilian
Scherbela Michael
Schiffmann Patrick
Stadler Martin
Steinrück Maria
Theiler Andreas
Tiefnig Johannes
Troyer Stephan
Turk Günther
Viernstein Bernhard
Völker Christian
Wallnöfer Julis
Weis Christoph
Wustinger Michael
Zauner Thomas
Tirol
Steiermark
Salzburg
Steiermark
Oberösterreich
Tirol
Steiermark
Steiermark
Kärnten
Tirol
Steiermark
Wien
Tirol
Niederösterreich
Steiermark
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Kärnten
Wien
Steiermark
Oberösterreich
Oberösterreich
Steiermark
Steiermark
Steiermark
Wien
Steiermark
Steiermark
Niederösterreich
Niederösterreich
Wien
Kärnten
Tirol
Steiermark
Niederösterreich
Niederösterreich

 

Aktuelles

BWB Finale

IPhO

Seite 10 von 12

  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
NVL-Buchsbaum
TU Wien
IV Österreich

Impressum