• News
    • Aktuelles
    • BWB Finale
    • IPhO
  • Termine
  • Die ÖPhO
    • Die ÖPhO
    • ÖPhO-Verein
      • Mitglied werden
      • Vereinsstatuten
  • Die IPhO
  • TEILNAHME
    • Plakataufgaben
    • Downloadbereich
    • IPhO (Link)
    • EuPhO (Link)
    • Deutsche PhO (Link)
    • Schweizer PhO (Link)
    • Nordic-Baltic Physics Olympiad (Link)
    • Videos
  • Kontakt
    • Bundesorganisation
    • BWB Finale
    • BWB Vorauscheidung
    • Landeskoordinatoren
    • Kursleiter
      • Kurse in Wien
      • Kurse in NÖ
      • Kurse im Burgenland
      • Kurse in OÖ
      • Kurse in Salzburg
      • Kurse in Tirol
      • Kurse in Vorarlberg
      • Kurse in Kärnten
      • Kurse in der Stmk.
    • ÖPhO-Verein
    • Webseitenbetreuung
    • Impressum
  • Links
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Stephan Troyer siegt bei der 30. ÖPhO 2011!

Die Gewinner der 30. ÖPhO 2011 in Graz stehen fest!

Stephan Troyer (Lienz) gewinnt Bundeswettberwerb der Österreichischen Physikolampiade 2011 in Graz. Platz zwei belegt Christoph Weis (Graz), Platz drei Alexander Pfleger (Graz), den vierten Platz teilen sich Oliver Edtmair (Villach) und Tobias Karg. Damit qualifizieren sie sich für die 42. Internationalen Physikolympiade 2011 in Bangkok / Thailand, die vom 10. 7. bis zum 19. 7. 2011 stattfindet.

Der zweite Teil des Bundeswettbewerbes der heurigen österreichischen Physik-Olympiade fand vom 24. Mai bis 8. Juni 2011 im Kepler-Gymnasium in Graz statt.
Wie seit vielen Jahren bestens bewährt fand zunächst ein Intensiv-Training quer durch die Physik statt. An insgesamt 19 Halbtagen arbeiteten 14 Burschen und ein Mädchen an allerhand physikalischen Knobeleien, betreut von Prof. Hergan/Graz, Prof. Mayr/Wien, Prof. Stütz/Linz und Prof. Zöchling/Berndorf. Die örtliche Organisation wurde von Prof. Lackner und Prof. Steinkellner bewerkstelligt.

Die jungen Leute knackten möglichst selbständig experimentelle und theoretische physikalische Nüsse, nicht nur aus der klassischen Physik, sondern auch aus den so genannten „modernen“ Bereichen, etwa der Quantenphysik.

 

Am Spätnachmittag des 25. Mai erfuhren die Olympioniken anlässlich eines Stadtrundganges Interessantes aus der Geschichte von Graz und besetzten beim anschließenden Empfang im Rathaus den Sitzungssaal des Gemeinderates.

Am Vormittag des 26. Mai lud die Firma Magna zu einer Werksbesichtigung ein. Die dortige fast vollautomatische Produktionsanlage zur Herstellung einer bekannten Autotype rief gewisses Erstaunen und Bewunderung hervor. Funkenstiebende Schweiß- und allseitig bewegliche Montage-Roboter sieht man ja nicht alle Tage.
Am Abend des 2. Juni lud die Industriellen-Vereinigung zu einem Buffet ein, das zu einer interessanten Diskussion mit einem anwesenden Industrie-Physiker genutzt wurde.

Abgesehen von diesen Auflockerungen überwog natürlich die Auseinandersetzung mit Physik, die in die beiden Wettbewerbe gipfelte:
Am Montag, dem 6. Juni galt es, innerhalb von fünf Stunden insgesamt vier experimentelle Aufgaben zu bearbeiten. Aus dem Tauchverhalten eines Hohlzylinders war die Größe der Fallbeschleunigung zu ermitteln, mit einer selbst entworfenen Anordnung galt es, die Abhängigkeit der Brechzahl eines Wasser-Glyzerin-Gemisches vom Glyzerin-Gehalt zu bestimmen, durch das Schwingungsverhalten einer Luftsäule war die Adiabatenkonstante der Luft heraus zu bekommen und aus den Schwingungen von Magneten im Feld einer speziellen Spulenanordnung musste deren Stärke ermittelt werden.
Am darauf folgende Dienstag waren wiederum fünf Stunden Wettbewerbs-Zeit, diesmal allerdings für insgesamt sechs theoretische Aufgaben, aus praktisch allen Bereichen der Physik.

Am Mittwoch, dem 8. Juni trafen die Olympioniken in einem Physik-Hörsaal der Universität Graz mit illustren Ehrengästen zusammen, einem Vertreter der Universität, dem amtsführenden Präsidenten des Landesschulrates für die Steiermark, der zuständigen Landesschulinspektorin, dem Direktor des Kepler-Gymnasiums, einem Stadtrat der Stadtgemeinde Graz, dem Herrn Landeshauptmann der Steiermark, dem Herrn Abteilungsleiter Ministerialrat Havlicek vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur und den so genannten Kepler-Spatzen. Letztere sind ein gut bekannter Schüler-Chor des Keplergymnasiums, der die Preisverleihungszeremonie beeindruckend musikalisch umrahmte. Nach diversen Kurzreferaten lauschte das Auditorium einem Festvortrag, in dem Teilchenphysik lebendig dargestellt wurde.

Bei der anschließenden Preisvergabe durch Herrn Landeshauptmann Voves und Herrn Ministerialrat Havlicek stellte sich auch jenes Team heraus, das bei der 42. Internationalen Physikolympiade-2011 in Bangkok Österreich vertreten wird. Es sind dies:

Stephan Troyer (Lienz); 8. Klasse
Christoph Weis (Graz); 7. Klasse
Alexander Pfleger (Graz); 8. Klasse
Oliver Edtmair (Villach); 5. Klasse
Tobias Karg (Villach); 7. Klasse

Viel Glück und Erfolg bei der IPhO !

Weitere Fotos finden sich in der Fotogalerie.

Bericht von Prof. Helmuth Mayr

 

 

Bundeswettbewerb der 30. ÖPhO 2011 - 1. Teil in Linz

Beim heurigen BWB1 (1. bis 3. Mai 2011) waren 2 Schülerinnen und 30 Schüler dabei.

 

Der Wettbewerb fand am 2. Mai 2011 im Europagymnasium Auhof in Linz statt. Volle 5 Stunden beschäftigten sich die Teilnehmer mit theoretischen Aufgaben aus fast allen Teilbereichen der Physik. Erstellt wurden die Aufgaben von den Bundestrainern Prof. Mayr, Prof. Zöchling, Prof. Hergan und Prof. Stütz.

 

Nach dem verdienten Mittagessen besuchten die jungen Physikerinnen und Physiker dieJohannes Kepler Universität Linz. Den Abschluss des anstrengenden Tages bildete ein Buffet, zu dem das Land Oberösterreich eingeladen hat.

Nach Abschluss der Korrekturarbeiten wurden die Teilnehmer per e-mail über ihr Abschneiden bzw. über die eventuelle Qualifikation für den Hauptbewerb BWB2 in Graz informiert.

Für den Hauptbewerb in Graz (24.05.2011 - 08.06.2011) haben sich qualifiziert:

 

1. Weis Christoph BRG Graz Carnierigasse
2. Troyer Stefan BRG Lienz
3. Pfleger Alexander akadem. Gym. Graz
4. Karg Tobias BRG Villach
5. Ruep Maximilian BRG Wels
6. Adamer Michael Paulium SChwaz
7. Kamencek Thomas BG/BRG Leoben
8. Poglitsch Matthias BRG Villach
9. Schiffmann Patrick BRG Graz Keplerstraße
10. Edtmair Oliver BG Villach
11. Kühsling Susanne BRG Wörgl
12. Stadler Martin BRG Graz Keplerstraße
13. Moser Sebastian BRG Villach
14. Obrovsky Simon BRG Linz Auhof
15. Turk Günther BRG Wiener Neustadt
16. Wenzl Florian akadem. Gym. Graz

 

Herzlichen Gratulation und viel Glück für den BWB2!

Ergebnisse der Landeswettbewerbe 2011

Die Landeswettbewerbe zur 30. Östereichischen Physikolympiade 2011 gingen am 12. April über die Bühne.

Physikbegeisterte Olympioniken aus ganz Österreich stellten sich am Dienstag der Herausforderung und ließen für eine Gesamtarbeitszeit von vier Stunden ihre Köpfe rauchen. Sie versuchten sich dabei an drei Theorieaufgaben aus den Bereichen Mechanik, Optik und Elektrizität und einem experimentellen Beispiel.

Das Beispiel aus der Mechanik beschäftigte sich mit der Physik des Radfahrens.

In der Wärmelehre, der Elektrizität und der Optik wurde in mehreren Kurzaufgaben das Wissen der TeilnehmerInnen auf die Probe gestellt.

Im Experiment mussten die Olympioniken die Eigenschaften einer Solarzelle bei der Bestrahlung mit drei verschiedenen Lichtquellen (sichtbares Licht, IR und UV) austesten.

Schließlich qualifizierten sich 34 TeilnehmerInnen (20 Fixstarter und 14 Nachnominierungen) für den Bundeswettbewerb I, welcher am 2. und 3. Mai 2011 in Linz stattfinden wird.

 

Hier die Liste der qualifizierten Olympioniken:

Zauner Thomas
Turk Günther
Obrovsky Simon
Ruepp Maximilian
Pfleger Alexander
Stadler Martin
Weis Christoph
Schiffmann Patrick
Krikl Michael
Geberth Alexander
Kehl Alexander
Schaber Felix
Wachter Melanie
Kanitschar Florian
Poglitsch Mathias
Karg Tobias
Edtmair Oliver
Troyer Stephan
Adamer Michael
Feichtner Andreas
Medwenitsch Mathias
Kamencek Tomas
Gruber Matthias
Theissing Moritz Georg
Wenzl Florian
Pichler Moritz
Moser Sebastian
Rumbold Andre
Eberwein Gregor
Heuschneider Thomas
Peringer Phillip
Kleiner Robert
Kühsling Susanne
Kofelenz Markus

Niederösterreich
Niederösterreich
Oberösterreich
Oberösterreich
Steiermark
Steiermark
Steiermark
Steiermark
Wien
Wien
Wien
Wien
Salzburg
Burgenland
Kärnten
Kärnten
Kärnten
Tirol
Tirol
Tirol
Burgenland
Steiermark
Steiermark
Steiermark
Steiermark
Kärnten
Kärnten
Kärnten
Wien
Tirol
Tirol
Tirol
Tirol
Tirol

 

Zweimal Silber, einmal Bronze, einmal Honorable Mention bei der IPHO in Zagreb 2010

Erste Kurzmitteilung von der 41. IPHO 2010 in Zagreb, Kroatien:

Silber für Michael Scherbela und Andeas Theiler!
Bronze für Stephan Troyer!
Honorable Mention für Philipp Heise!
Lukas Rotkopf verfehlt die Honorable Mention um nur 0,05 Punkte!

Herzliche Gratulation!

Fotos aus Zagreb finden sich in der Fotogalerie.
Die Aufgaben und Lösungen dazu finden sich im Downloadbereich.

 

 

Goldenes Ehrenzeichen für OStR. Prof. Ing. Mag. Helmuth Mayr

Im Rahmen der Siegerehrung zur 29. Österreichischen Physikolympiade 2010 in Reutte erhielt OStR. Prof. Ing. Mag. Helmuth Mayr aus der Hand von Ministerialrat Dr. Havlicek das Goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich für seine Verdienste um die Physikolympiade. Herzliche Gratulation!

 

Andreas Theiler siegt bei der 29. ÖPhO 2010!

Die Gewinner der 29. ÖPhO 2010 in Reutte stehen fest!

Andreas Theiler (HTL Weiz) gewinnt zum zweiten Mal in Folge den Bundeswettberwerb der Österreichischen Physikolampiade. Platz zwei belegt Lukas Rotkopf (BGRG Wels Wallererstraße), vor Michael Scherbela (Bischöfl. Gym. Graz), Stefan Troyer (BG/BRG Mödling Keimgasse) und Philipp Heise (BRG Linz Auhof) auf den Plätzen 3 bis 5. Damit qualifizierten sie sich für die 41. Internationalen Physikolympiade 2010 in Zagreb / Kroatien, die vom 17. 7. bis zum 25. 7. 2010 stattfindet.

Das Finale fand am 7. und 8. Juni am BRG Reutte statt. Der Wettbewerb bestand aus einem experimentellen und einem theoretischen Teil. Jeweils fünf Stunden lang bemühten sich die Schüler/Schülerinnen, einen der fünf Plätze im österreichischen Team für die internationale Physikolympiade in Kroatien zu ergattern.

Bei der Siegerehrung am 9. Juni hielt Univ. Prof. Blatt in Anwesenheit zahlreicher Vertreter aus Politik und Wirtschaft einen spannenden Vortrag über die „Faszination Quantenphysik“. Im Anschluss an den Vortrag erhielten alle Schüler/Schülerinnen Buchpreise und Urkunden. Für die ersten neun gab es Medaillen, die ersten drei erhielten vom Präsidenten der IV-Tirol Dr. Reinhard Schretter Siegerschecks im Wert von 400, 200 und 100€.

Im Anschluss an die Siegerehrung erhielt Prof. Helmuth Mayr aus der Hand von Ministerialrat Dr. Havlicek das Goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich für seine Verdienste um die Physikolympiade.

Nach der von der Schulband musikalisch umrahmten Feier lud die Tiroler Landesregierung zu einem Buffet.
Besonderer Dank gilt allen Sponsoren: Plansee-Group, Raiffeisenbank Reutte, IV-Tirol, Rotary-Club Füssen-Reutte, Datarius, Kaufmannschaft Reutte, Tourismusverband Reutte, EWR, das Land Tirol und das Bundesministerium für Unterricht und Kunst. 

Hier die gesamte Rangliste des BWB2:

1. Theiler Andreas HTL-Weiz
2. Rotkopf Lukas BGRG Wels/Wallererstr.
3. Scherbela Michael Bischöfl. Gym. Graz
4. Troyer Stefan BRG Mödling/Keimgasse
5. Heise Philipp BRG Linz/Auhof
6. Steinrück Maria eBRG Wien 15/Diefenbachg.
7. Poglitsch Matthias BRG Villach/Peraustraße
8. Weis Christoph BGRG Graz/Carnerigass
9. Zauner Thomas BG Wr.Neustdt/Gröhr
10. Lackner Christoph BRG Reutte
11. Pfleger Alexander akad. Gym. Graz
12. Kerle Florian BGRG Reutte
13. Karg Tobias BRG Villach/Peraustraße
14. Wallnöfer Julius BGRG Reutte
15. Schiffmann Patrick BRG Graz/Kepler

 

Weitere Fotos finden sich in der Fotogallerie.

 

 

Aktuelles

BWB Finale

IPhO

Seite 9 von 11

  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
NVL-Buchsbaum
TU Wien
Ströck
IV Österreich

Impressum