Ergebnisse der Landeswettbewerbe 2016
Die Landeswettbewerbe zur 35. Östereichischen Physikolympiade 2016 gingen heuer am 12. April über die Bühne.
Physikbegeisterte Olympioniken aus ganz Österreich stellten sich am Dienstag der Herausforderung und ließen für eine Gesamtarbeitszeit von vier Stunden ihre Köpfe rauchen. Sie versuchten sich dabei an drei Theorieaufgaben aus den Bereichen Mechanik, Optik und Elektrizität sowie einem experimentellen Beispiel.
Im Experiment standen Acryllinsen und Fresnellinsen sowie deren Eigenschaften im Vordergrund.
Schließlich haben sich auf Grund der erreichten Punkte 26 TeilnehmerInnen für die Vorausscheidung zum Bundeswettbewerb am 25. und 26. April 2016 in Linz qualifziert.
Hier die Liste der qualifizierten Olympioniken:
Pfeifer | Michael | Kärnten |
Bodingbauer | Jonas | Oberösterreich |
Sonnleitner | Christian | Oberösterreich |
Kralofsky | Bernhard | Wien |
Theis | Alexander | Tirol |
Höller | Paul | Wien |
Ferk | Alexander | Steiermark |
Buczolich | Katharina | Wien |
Mark | Konstantin | Vorarlberg |
Rudinger | Florian | Oberösterreich |
Weber | Konstantin | Wien |
Tomic | Tim | Wien |
Fischer | Georg | Tirol |
Schiffer | Dorian | Oberösterreich |
Knapp | Alexander | Tirol |
Pfeiler | Erwin | Steiermark |
Eisner | Peter | Salzburg |
Burtscher | Alexander | Steiermark |
Zöhrer | Daniel | Tirol |
Bogner | Katharina | Oberösterreich |
Hochfilzer | Leonhard | Niederösterreich |
Kölbl | Sebastian | Steiermark |
Stüger | Johanna | Tirol |
Golesch | Armin | Niederösterreich |
Grassmann | Martin | Kärnten |
Vystaukin | Denis | Wien |
Sun | Raphael | Tirol |
Reindl | Philipp | Steiermark |
Bericht von Peter Graf
Ergebnisse der Landeswettbewerbe 2015
Die Landeswettbewerbe zur 34. Östereichischen Physikolympiade 2015 gingen heuer am 16. April über die Bühne.
Physikbegeisterte Olympioniken aus ganz Österreich stellten sich am Dienstag der Herausforderung und ließen für eine Gesamtarbeitszeit von vier Stunden ihre Köpfe rauchen. Sie versuchten sich dabei an drei Theorieaufgaben aus den Bereichen Mechanik, Optik und Elektrizität sowie einem experimentellen Beispiel.
Im Experiment durfte eine Kaffedose rollen, schaukeln und Pirouetten an einem Draht vollführen.
Schließlich haben sich auf Grund der erreichten Punkte 28 TeilnehmerInnen für die Vorausscheidung zum Bundeswettbewerb am 26. und 27. April 2015 in Linz qualifziert.
Hier die Liste der qualifizierten Olympioniken:
Diez | Matthias | Steiermark |
Riedl | Florian | Steiermark |
Wimmer | Lukas | Salzburg |
Pfeifer | Michael | Kärnten |
Buczolich | Katharina | Burgenland |
Bachler | Jakob | Burgenland |
Rudinger | Florian | Oberösterreich |
Piso | Julius | Wien |
Fasser | Martin | Tirol |
Frühwirth | Martin | Steiermark |
Schrott | Stefan | Wien |
Bodingbauer | Jonas | Oberösterreich |
Wagner | Andreas | Steiermark |
Liebenwein | Markus | Steiermark |
Theis | Alexander | Tirol |
Misof | Philipp | Niederösterreich |
Burtscher | Alexander | Steiermark |
Kralofsky | Bernhard | Wien |
Pferschy | Matthias | Steiermark |
Lang | Florian | Tirol |
Sonnleitner | Christian | Oberösterreich |
Ostermann | Matthias | Niederösterreich |
Kölbl | Sebastian | Steiermark |
Wörgötter | David | Steiermark |
Erhart | Martin | Vorarlberg |
Grassmann | Martin | Kärnten |
Scherounigg | Christoph | Steiermark |
Kitchen | Philipp | Tirol |
Bericht von Peter Graf
Ergebnisse der Landeswettbewerbe 2014
Die Landeswettbewerbe zur 33. Östereichischen Physikolympiade 2014 gingen heuer am 8. April über die Bühne.
Physikbegeisterte Olympioniken aus ganz Österreich stellten sich am Dienstag der Herausforderung und ließen für eine Gesamtarbeitszeit von vier Stunden ihre Köpfe rauchen. Sie versuchten sich dabei an drei Theorieaufgaben aus den Bereichen Mechanik, Optik und Elektrizität sowie einem experimentellen Beispiel.
In der Mechanik ging es um verschiedene Gesichtspunkte einer Masse, welche eine schiefe Ebene hinuntergleitet.
Die Optik beschäftigte sich mit Fragen aus der geometrischen Optik bis hin zur Vielfachreflexion eines Lichtstrahls zwischen zwei Glasplatten.
In Elektrizität und Magnetismus beschäftigten sich die TeilnehmerInnen mit Ladungen, welche sich durch magnetische sowie elektrische Felder bewegten.
Im Experiment wurde ein kleines Snackwürstchen auf seine elektrischen Eigenschaften hin untersucht. Auf Widerstand, aufgenommene Leistung und die damit erzielt Erwärmung des Würstchens war der Augenmerk zu richten.
Schließlich haben sich auf Grund der erreichten Punkte 36 TeilnehmerInnen für die Vorausscheidung zum Bundeswettbewerb am 28. und 29. April 2014 in Linz qualifziert.
Hier die Liste der qualifizierten Olympioniken:
Oliver | Edtmair | Kärnten |
Pfeifer | Michael | Kärnten |
Zeinlinger | Paul | Steiermark |
Kanitschar | Florian | Burgenland |
Wimmer | Lukas | Salzburg |
Riedl | Florian | Steiermark |
Kühteubl | Florian | Niederösterreich |
Müller | Manuel | Tirol |
Diez | Matthias | Steiermark |
Flatscher | Thomas | Tirol |
Jusner | Simon | Kärnten |
Piso | Julius | Wien |
Wörgötter | David | Steiermark |
Bachler | Jacob | Burgenland |
Seitl | Fabian | Burgenland |
Fruhwirth | Martin | Steiermark |
Bodingbauer | Jonas | Oberösterreich |
Fellner | Michael | Tirol |
Ostermann | Matthias | Niederösterreich |
Rudinger | Florian | Oberösterreich |
Gollob | Paul | Steiermark |
Fasser | Martin | Tirol |
Marangon | Francesco | Steiermark |
Wagner | Andreas | Steiermark |
Walenta | Andreas | Steiermark |
Allinger | Max | Tirol |
Neurauter | Markus | Tirol |
Brandegger | Georg | Kärnten |
Winkler | Florian | Niederösterreich |
Pichler | Christoph | Niederösterreich |
Haim | Philipp | Oberösterreich |
Schmidhofer | Gerald | Kärnten |
Petti | Werner | Wien |
Ritter | Michael | Vorarlberger |
Buczolich | Katharina | Burgenland |
Kralofsky | Bernhard | Wien |
Bericht von Peter Graf
Ergebnisse der Landeswettbewerbe 2013
Die Landeswettbewerbe zur 32. Östereichischen Physikolympiade 2013 gingen am 19. April über die Bühne.
Physikbegeisterte Olympioniken aus ganz Österreich stellten sich am Dienstag der Herausforderung und ließen für eine Gesamtarbeitszeit von vier Stunden ihre Köpfe rauchen. Sie versuchten sich dabei an drei Theorieaufgaben aus den Bereichen Mechanik, Elektrizität und Wellenlehre sowie einem experimentellen Beispiel.
In der Mechanik wurde in die Physik von Baumgartners Atmosphärensprung und die von Asteroiden untersucht.
In Elektrizität und Magnetismus beschäftigten sich die TeilnehmerInnen mit einfachen Stromkreisen und grundlegenden Fragestellungen zum Induktionsgesetz.
Im Bereich der Wellenlehre war die Physik des Pendels sowie der Dopplereffekt in verschiedenen Hinsichten zu untersuchen.
Im Experiment diente ein Fettfleck auf weißem Papier dazu, die Helligkeit einer Glühlampe mit der einer Leuchtdiode zu vergleichen.
Schließlich qualifizierten sich 36 TeilnehmerInnen für den Bundeswettbewerb I, welcher am 29. und 30. April 2013 in Linz stattfinden wird.
Hier die Liste der qualifizierten Olympioniken:
Florian | Kanitschar | Burgenland |
Oliver | Edtmair | Kärnten |
Simon | Jusner | Kärnten |
Michael | Pfeifer | Kärnten |
Robert | Bachner | Niederösterreich |
Florian | Kühteubl | Niederösterreich |
Matthias | Ostermann | Niederösterreich |
Florian | Winkler | Niederösterreich |
Nikolaus | Babouck | Niederösterreich |
Haoqi | Zhang | Niederösterreich |
Maximilian | Ruep | Oberösterreich |
Christian | Schuster | Oberösterreich |
Lion | Bieler | Oberösterreich |
Stefan | Purkhart | Oberösterreich |
Florian | Rudinger | Oberösterreich |
Lukas | Wimmer | Salzburg |
Moritz | Theissing | Steiermark |
Paul | Zeinlinger | Steiermark |
Matthias | Diez | Steiermark |
Florian | Riedl | Steiermark |
Christian | Binder | Steiermark |
Klaus | Haider | Steiermark |
Stefan | Janisch | Steiermark |
Martin | Fruhwirth | Steiermark |
Manuel | Müller | Tirol |
Johannes | Sieberer | Tirol |
Thomas | Flatscher | Tirol |
Simon | Plieseis | Tirol |
Vera | Gebert | Tirol |
Sean | Schneeweiß | Tirol |
Stefan | Tagger | Tirol |
Mathias | Fritz | Vorarlberg |
Ralph | Flandorfer | Wien |
Julius | Piso | Wien |
Stefan | Schrott | Wien |
Werner | Petti | Wien |
Bericht von Peter Graf
Ergebnisse der Landeswettbewerbe 2012
Die Landeswettbewerbe zur 31. Östereichischen Physikolympiade 2012 gingen am 17. April über die Bühne.
Physikbegeisterte Olympioniken aus ganz Österreich stellten sich am Dienstag der Herausforderung und ließen für eine Gesamtarbeitszeit von vier Stunden ihre Köpfe rauchen. Sie versuchten sich dabei an drei Theorieaufgaben aus den Bereichen Mechanik, Optik und Elektrizität und einem experimentellen Beispiel.
In der Mechanik wurde in mehreren Kurzaufgaben zu Kräften, schieber EBene, Beschleunigungssensoren und schwimmenden EIsblöcken gestellt.
In Elektrizität und Magnetismus beschäftigten sich die TeilnehmerInnen mit grundlegenden Fragestellungen zum Induktionsgesetz.
Im Bereich der Optik war die Physik des Tauchen in verschiedenen Hinsichten zu untersuchen.
Im Experiment diente der Verpackungskarton einer Parfumflasche zusammen mit einem Laserpointer zur Erzeugung und Untersuchung von Regenbogenfarben.
Schließlich qualifizierten sich 37 TeilnehmerInnen für den Bundeswettbewerb I, welcher am 30. April und 1. Mai 2012 in Linz stattfinden wird.
Hier die Liste der qualifizierten Olympioniken:
Geberth Alexander |
Wien |
Ergebnisse der Landeswettbewerbe 2011
Die Landeswettbewerbe zur 30. Östereichischen Physikolympiade 2011 gingen am 12. April über die Bühne.
Physikbegeisterte Olympioniken aus ganz Österreich stellten sich am Dienstag der Herausforderung und ließen für eine Gesamtarbeitszeit von vier Stunden ihre Köpfe rauchen. Sie versuchten sich dabei an drei Theorieaufgaben aus den Bereichen Mechanik, Optik und Elektrizität und einem experimentellen Beispiel.
Das Beispiel aus der Mechanik beschäftigte sich mit der Physik des Radfahrens.
In der Wärmelehre, der Elektrizität und der Optik wurde in mehreren Kurzaufgaben das Wissen der TeilnehmerInnen auf die Probe gestellt.
Im Experiment mussten die Olympioniken die Eigenschaften einer Solarzelle bei der Bestrahlung mit drei verschiedenen Lichtquellen (sichtbares Licht, IR und UV) austesten.
Schließlich qualifizierten sich 34 TeilnehmerInnen (20 Fixstarter und 14 Nachnominierungen) für den Bundeswettbewerb I, welcher am 2. und 3. Mai 2011 in Linz stattfinden wird.
Hier die Liste der qualifizierten Olympioniken:
Zauner Thomas |
Niederösterreich |