Die IPhO 2025 fand heuer wieder einmal in Europa, in Paris statt und wir konnten ungehindert anreisen. Nach 5 Tagen Spezialtraining an der Uni Wien flogen wir am 17.07.2025 nach Paris. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Vier Honourable Mentions und eine Bronzemedaille konnten errungen werden.
Herzliche Gratulation allen unseren Schülern zu ihren Leistungen!

 

#1 Die Vorbereitung

Die Schüler trafen am 11.7.2025 in Wien zum Spezialtraining ein. Ziel des Trainings war, die spezifischen Anforderungen bzw. das Format der IPHO zu erleben.
Aufgrund des großzügigen Platzangebots, das uns am Trainingsort von der Universität Wien/Fakultät für Physik zur Verfügung gestellt wurde, konnte mit Experimenten aus früheren IPHOs trainiert werden.
uniwien
Zusätzlich wurde auch mit Lucas Hörl (Gewinner Bronzemedaille IPhO 2019 Tel Aviv) als drittem Trainer an der Theorie gefeilt.
Natürlich durfte neben all der Anstrengung beim Training auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Am Sonntagnachmittag (13.07.) machten wir einen Ausflug auf den Kahlenberg. Ja, es ist ein kleiner Berg: 484 m Seehöhe, immerhin, aber mit wunderbarer Aussicht und einem Klettergarten. Dieser wurde zum Teambuilding genutzt.

Quasi als Verabschiedung der Mannschaft zur Olympiade in Paris lud uns Dekan Prof. Fredenhagen, Fakultät für Physik der Uni Wien, zu einem Abendessen in einem typischen Wiener Beisl ein. Natürlich gab es hier auch Schnitzel und es wurden ganz in physikalischer Essensmanier währenddessen und danach Fragen zur Theoretischen Physik diskutiert.
Abendessen der Mannschaft mit Dekan Fredenhagen.

 

#2 Die 55. IPhO

Am 17. Juli 2025 traten wir gemeinsam die Reise nach Paris an.
Der nächste Tag begann mit der Opening Ceremony: Insgesamt haben 406 Schülerinnen und Schüler aus 88 Ländern an der IPHO teilgenommen. Alle Teilnehmer zusammen waren rund 1000 Personen – eine der größten IPHOs bisher.
Während die Leader:innen (Galle, Korner, Hörl) am Freitag und Sonntag die Aufgabenstellungen diskutierten und übersetzten, hatten die Teilnehmer am Samstag den experimentellen Wettbewerb und am Montag den theoretischen Wettbewerb.
An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass das französische Scientific Committee großartige Arbeit bei der Erstellung der Aufgaben geleistet hat. Sie waren vielfältig, interessant und dem Syllabus entsprechend.
logo ipho paris

Experiment 1: Vermessung von Magnetfeldern in Anti-Helmholz-Spulen sowie der Erde mithilfe eines Kraftsensors und Arduinos.
exp1

Experiment 2 – Sandkrater und Dünen: Hier musste man hochpräzise sandspielen. Es ging darum, Einschlagkrater fallender Kugeln zu vermessen und das über einen möglichste weiten Bereich an Energie. Weiters sollten mithilfe geeigneter grafischer darstellungsverfahren Modelle, wie rollende Kugeln in Sand gebremst werden, gegeneinander getestet werden.
exp2

Theorie 1: In dieser Aufgabe sollte die Rotationsbewegung von Galaxien untersucht werden; die Masseverteilung in unserer Galaxie; und als einer der Auswege zwischen beobachteten Geschwindigkeiten und Newtonscher Gravitation sollte man sich mit der umstrittenen MOND-Theorie beschäftigen.
theorie1

Theorie 2: Hier war zu untersuchen, wie und ob überhaupt die sogenannte Cox Uhr funktioniert. Sie nutzt die Druck- und Massenunterschiede in zwei quecksilbergefüllten Behältern und ihre Energiezufuhr kommt alleine aus Schwankungen des Luftdrucks.
theorie2

Theorie 3: Champagne! Wie kann es anders sein in Frankreich, als dass eine Aufgabe rund um dieses Nationalgetränk gebaut wird! Beginnend mit der Entstehung und dem Aufsteigen der Blasen wird danach deren Geräusch beim Platzen untersucht und zuletzt das Ploppen des Korken beim Öffnen.
theorie3

(Alle Aufgabenstellungen und Lösungen sind veröffentlicht unter: https://ipho.olimpicos.net, retrieved 2025-08-06)

 

#3 Einige Impressionen von der 55. IPhO aus Paris

bild11 bild12 bild13
 bild14  bild15  bild16
 bild17  bild18  bild19

#4 Das war der Zeitplan der Contestants und der Leader

Tag

Contestants

Teamleader

18.Juli

Opening Ceremony

Visit of the Cité des sciences et de l’industrie

Opening Ceremony

Experimental Exam Discussion

19. Juli

Experimental Exam

Conferences

Visit Versailles

20. Juli

Cultural Visit Versailles

Jane Street activity

Theoretical Exam Discussion

21. Juli

Theoretical Exam

Experimental Conference

Drumteam Workshop

Midterm Party

Boat Cruise

Grading Exams

Midterm Party

22. Juli

Laboratory Visits

Grading Exams

23. Juli

Visit Orsay Museum

Boat Cruise

Experimental Conference

Medal Tresholds Meeting

Moderations

International Board Meeting

24. Juli

Closing Ceremony

Closing Ceremony

 

 

#5 Ergebnisse

Bei der 55. IPhO erreichte diesmal koreanischer Schüler mit der eher niedrigen Punktezahl von 43,2 Punkten die höchste Punkteanzahl und wurde als Overall-Winner gefeiert.

Punktegrenze

Preis

 ≥ 31,1

Goldmedaille

 ≥ 22,9

Silbermedaille

 ≥ 15,3

Bronzemedaille

 ≥ 11,3

Honourable Mention

Insgesamt wurden vergeben: 34-mal Gold; 66-mal Silber; 103-mal Bronze; 50-mal eine Honourable Mention.

Es hat uns sehr gefreut, dass nach erfolgreichen Moderations alle unsere Schüler eine Auszeichnung mit nach Hause nehmen konnten:

Benedek Ürge

Bronze

Matthis Tradel

Honourable Mention

Simon Fink

Honourable Mention

Konstantin Lorich

Honourable Mention

Mathias Frast

Honourable Mention

 

#6 Abschluss

Auch wenn es organisatorische Probleme beim Transport und der Essensversorgung gab, war die IPHO 2025 in Paris für alle Teilnehmer eine großartige positive Erfahrung. Kontakte über Ländergrenzen wurden vertieft oder neu geschlossen, man traf auf Gleichgesinnte, die Physik mögen und politische Konflikte traten in den Hintergrund.

Wir sind dankbar, dass uns allen diese Erfahrung zuteil wurde.

Bericht von Karin Galle und Marianne Korner