An einem Sonntag, Ende März, trafen sich zum ersten Mal 14 Schüler aus ganz Österreich zum 10-tägigen Training für die Physikolympiade. Zehn Betreuerinnen stellen ihnen Aufgaben und einige davon waren wirklich schwere Nüsse.
Training
Sie alle arbeiteten in der Physik und Chemie im Bischöflichen Gymnasium von 8:30 bis 17:30, auch am Samstag! In der Mittagspause stand uns der Pausenraum des Seminars zum Abschalten, Tischtennis- und Dart Spielen zur Verfügung. Am Abend im Quartier im Exerzitienhaus der Barmherzigen Schwestern wurden die Beispiele noch intern nachbesprochen. Der Tag war also ausgefüllt.
Einladung der IV-Steiermark in den Steirer
Trotzdem blieb noch Zeit für Einladungen. Am Dienstag wurden wir von der Industriellenvereinigung-Steiermark von Frau Thaler und dem ehemaligen Geschäftsführer der Sappi, DI Max Oberhumer, im Steirer zum Abendessen empfangen. Sie zeigten sich von den interessanten Fragen der 14 Teilnehmer beeindruckt. Wir diskutierten in der Runde über wirtschaftliche Fragen und mögliche Karriereschritte im weiteren Leben. Auch nach dem Essen wurden die Gespräche weitergeführt und Herr Oberhummer hat von seinen Erfahrungen und Herausforderungen während seiner Leitertätigkeit berichtet.
Wissenschaftliche Exkursionen zur AVL, Joanneum Research und Anton Paar
Am Donnerstag abends besuchten wir die AVL. Frau Stadler hatte ein interessantes Programm zusammengestellt. Das ungewöhnlich große Interesse der Schüler an technischen Gebieten und die Begeisterung für technische Lösungen erstaunte sogar die erfahrenen Techniker der AVL. Beim Buffet über den Dächern von Graz und untergehender Sonne ließen wir den Abend mit vielen Gesprächen ausklingen.
Am Freitag stand nach dem Training der Empfang im Science-Tower, organisiert von der Joanneum-Research, am Programm. Wir haben Einblicke in umwelttechnische Fragen und Herausforderungen der Zukunft für den urbanen Raum erhalten. Das Team von Dr. Prettenthaler bemüht sich dafür Lösungen zu finden.
Der Sonntag war der Erholung gewidmet. Wir wanderten auf den Schöckl und ließen uns das Mittagessen gut schmecken.
Blick vom Rathausbalkon über den Hauptplatz
Frau Anna Robosch von der SPÖ begrüßte uns am Dienstag als Stellvertreterin der Frau Bürgermeisterin Kahr im Sitzungssaal des Rathauses. Sie arbeitet schon 8 Jahre im Gemeinderat und hat schon sehr früh, mit 23 Jahren damit begonnen. Ein Thema, welches sie mitgestaltet, ist die Mobilität in Graz. Es folgte noch ein Frage- und Antwort-Spiel mit den teilnehmenden Physikern. Nach dem Blick vom Balkon über den Hauptplatz wurden und noch Getränke und Brötchen angeboten. Danke für diesen interessanten Abend!
Am Freitag ging es dann für die Teilnehmer wieder nach Hause in die arbeitsreichen Osterferien.
Wettbewerb
Ende April trafen wir uns wieder an einem Sonntag in Graz. Montag und Dienstag standen die Wettbewerbe am Programm. Es wurden jeweils 5 Stunden intensiv experimentiert, berechnet, Diagramme gezeichnet und Daten ausgewertet. Dienstag zu Mittag war es dann geschafft. Die Betreuerinnen korrigierten die Beispiele und wir machten noch einen Ausflug zur Firma Anton Paar mit ihrer weltweit angewandten Messtechnologie. Hier wird aus physikalischen Wissen Bruttoinlandsprodukt gewonnen.
Preisverleihung
Zur Siegerehrung am Mittwoch im Festsaal des Augustinums kam extra Frau Mag.a Magdalena Tanzler vom Bundesministerium für Bildung aus Wien angereist. Sie wurde von Herrn Mag. Christoph Mauthner, M.Sc. dem Leiter des Campus Augustinum, herzlich begrüßt. Von der Bildungsdirektion waren Bildungsdirektorin Frau Elisabeth Meixner, Bed und Frau OSTR. Mag.a Kraker Michaela vertreten. Frau Direktorin Mag.a Höck Renate repräsentierte das Gymnasium. Die Bundeskoordinatorinnen Dr in Marianne Korner und DI in Karin Galle stellten die Physikolympiade kurz vor und bedankten sich für die Durchführung an unserer Schule.
Der Männerchor des Bischöflichen Gymnasiums unter der Leitung von Mag. Valentin Zwitter umrahmte die Siegerehrung musikalisch.
Herr Univ.-Prof. Dr. Peter Banzer von der KF-Universität Graz, Leiter der Optik von Nano- und Quantenmaterialien, hielt den Festvortrag, welcher die jungen Nachwuchsphysiker ermutigen sollte, sich weiterhin anspruchsvollen Problemen zu widmen und ihre wissenschaftliche Karriere als Student fortzusetzen. Er gab auch Einblicke in seine Arbeit und zeigte die Möglichkeiten am neugeschaffenen Center of Physics in Graz ab 2030 zu arbeiten. Das war für mich die beste, an junge Physiker gerichtete Präsentation, die ich je erleben durfte.
Danach konnte die Preisverleihung stattfinden, welche von Mag.a Magdalena Tanzler und BDir in Elisabeth MEIXNER sowie Dr in Marianne Korner und DI in Karin Galle vorgenommen wurde. Die 5 Besten bekamen ein Ticket für die Internationale Physikolympiade in Paris IPhO im Juli 25 und die nächsten 5 vertreten Österreich bei der Europäischen Physikolympiade EuPhO im Juni in Sofia und 5 jüngere Teilnehmer können noch bei der Balkan-Physik-Olympiade BPO Ende Juni Wettbewerbserfahrung sammeln.
Herzliche Gratulation zu den gezeigten Leistungen und viel Erfolg bei den Internationalen Olympiaden sowie bei der weiteren Ausbildung wünschen die
Organisatoren Franz Picher und Dieter Winkler!
Bundesland |
Familien- name |
Vorname |
Klasse |
Punktesumme |
||
1 |
K |
Tradel |
Matthis |
8D |
52,40 |
IPhO |
2 |
B |
Fink |
Simon |
4AHEL |
51,75 |
IPhO |
3 |
NÖ |
Frast |
Mathias |
8B |
47,30 |
IPhO |
4 |
W |
Ürge |
Benedek |
7. |
47,00 |
IPhO |
5 |
T |
Lorich |
Konstantin |
8. |
43,63 |
IPhO |
6 |
T |
Wöss |
Gabriel |
7. |
41,50 |
BPO / EuPhO |
7 |
B |
Doktor |
Lukas |
4AHME |
41,00 |
EuPhO |
8 |
T |
Wimmer |
Daniel |
8. |
39,95 |
EuPhO |
9 |
W |
Kazazic |
Kei |
7c |
37,50 |
BPO / EuPhO |
10 |
T |
Rass |
Maximilian |
8. |
34,28 |
EuPhO |
11 |
OÖ |
Scheucher |
Jakob |
4. HTL |
32,00 |
|
12 |
W |
Skorokhod |
Foma |
7B |
27,00 |
BPO |
13 |
St |
Pusterhofer |
Felix |
8 |
24,25 |
|
14 |
T |
Glückert |
Alexander |
6. |
20,50 |
BPO |